Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Die Begriffe → Norm, Normenreihe, Einzelnorm und Teilnorm finden sich als Bezeichnungen und Zusätze in den Normen.
In diesem Beitrag werden die vier Begriffe kurz erläutert und eingeordnet.
1. Beschreibung
Der Zusammenhang von Norm, Normenreihe, Einzelnorm und Teilnorm ist in Abbildung 1 dargestellt. Die vier Begriffe lassen sich wie folgt beschreiben:
- Norm: Eine Regel oder Vorgehensweise, die durch ein Normungsgremium wie die ISO (International Organization for Standardization) oder das DIN (Deutsches Institut für Normung) verfasst und freigegeben wurde
- Normenreihe: Eine Reihe von Normen, die zu einem (fest umrissenen) Themengebiet gehören
- Einzelnorm: Eine Norm, die für sich gültig und verständlich ist
- Teilnorm: Eine Teilnorm gehört zu einer Norm; mehrere Teilnormen bilden zusammen eine Norm
Abbildung 1: Norm, Normenreihe, Einzelnorm und Teilnorm im Zusammenhang
Beispiele (mit Bezug zu den Inhalten dieser Website, siehe auch Abbildung 2):
- Norm: DIN EN ISO/IEC 27001:2024–01 (“→ Informationssicherheit, Cybersicherheit und Datenschutz — Informationssicherheitsmanagementsysteme — Anforderungen”); ISO/IEC/IEEE 29148:2018 (“Systems and → software engineering — Life cycle processes — → Requirements engineering”)
- Normenreihe: DIN ISO 21500:2024–12 (“Projekt‑, Programm- und Portfoliomanagement”) mit den zugeordneten Normen DIN ISO 21500 (“Kontext und Konzepte”), DIN ISO 21502 (“Leitlinien zum → Projektmanagement”), DIN ISO 21503 (“Leitlinien zum Programmmanagement”) und DIN ISO 21504 (“Leitlinien zum Portfoliomanagement”)
- Einzelnorm: DIN EN ISO/IEC 27001:2024–01 (“Informationssicherheit, Cybersicherheit und Datenschutz — Informationssicherheitsmanagementsysteme — Anforderungen”)
- Teilnorm: Die DIN-Normenreihe DIN 69901 (“Projektmanagement — Projektmanagementsysteme”) umfasst fünf Teile / Teilnormen mit DIN 69901–1 (“Grundlagen”), 69901–2 (“Prozesse, Prozessmodell”), 69901–3 (“Methoden”), 69901–4 (“Daten, Datenmodell”) und 69901–5 (“Begriffe”)
Hinweis:
- Der Begriff Teilnorm wird auch für die Einzelnormen einer Normenreihe verwendet
Abbildung 2: Norm, Normenreihe, Einzelnorm und Teilnorm: Beschreibungen und Beispiele
2. Häufig gestellte Fragen und Antworten zu Norm, Normenreihe, Einzelnorm und Teilnorm
Einige Fragen zu Norm, Normenreihe, Einzelnorm und Teilnorm werden häufig gestellt – diese werden hier wiedergegeben und beantwortet.
- F: Kann eine Teilnorm auch für sich stehen?
A: Nein, das geht nicht. - F: Woran erkennt man, ob es eine Normenreihe zu einem Themengebiet gibt?
A: Dies kann man lediglich indirekt erkennen.
Haben Sie noch weitere Fragen oder möchten Sie Ergänzungen an der FAQ vornehmen? Am besten schreiben Sie mir hierzu eine E‑Mail an: kontakt@peterjohann-consulting.de.
A. Präsentationen, Literatur und Weblinks
A.1 Präsentationen
- -
A.2 Literatur
- /DIN25/ DIN: Projektmanagement. Netzplantechnik und Projektmanagementsysteme. DIN-Taschenbuch 472, DIN Media, Berlin 5. Auflage 2025, ISBN 978–3‑410–38743‑5
A.3 Weblinks
- /DIN-ISO-21500/ DIN ISO 21500:2024–12: “Projekt‑, Programm- und Portfoliomanagement — Kontext und Konzepte (ISO 21500:2021)”: Übersichtsseite
- /ISO-21500/ ISO 21500:2021: “Project, programme and portfolio management — Context and concepts”: Übersichtsseite
- /#Wiki-Normung/ Normung in der deutschen Wikipedia
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 04.04.2024 © Peterjohann Consulting, 2005–2025