Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Die Begriffe Pilot und Prototyp werden im Systems oder → Software Engineering und in der → Softwareentwicklung benutzt.
In diesem Beitrag wird eine Beschreibung der beiden Begriffe geliefert.
Die beiden Begriffe können im Softwareentwicklungs- / Software-Engineering-Kontext folgendermaßen charakterisiert werden:
- Pilot: Erstanwendung, die dazu dient, ein fertiges System zu überprüfen und in eine Vorserie gehen zu lassen
- Prototyp: Entwurfskonzept (für Proof of Concept), das dazu dient, Ideen und Konzepte auf Tauglichkeit zu überprüfen
Die Wikipedia definiert (in leicht anderen Kontexten):
- /#Wiki-Pilotprojekt/: “Als Pilotprojekt bezeichnet man allgemein Großversuche oder Demonstrationsprojekte, die bei gesellschaftlich, wirtschaftlich und technisch risikobehafteten Entwicklungen vor die allgemeine Einführung gesetzt werden, um Fragen der Akzeptanz, der Wirtschaftlichkeit, des Marktpotentials und der technischen Optimierung im Feldversuch […] zu erproben.”
- /#Wiki-Prototyp/: “Ein Prototyp (von altgriechisch πρωτότυπον prōtótypon, deutsch “erste Bildung, Urbild, Original”) stellt in der Technik ein für die jeweiligen Zwecke funktionsfähiges, oft aber auch vereinfachtes Versuchsmodell eines geplanten Produktes oder Bauteils dar. Es kann dabei nur rein äußerlich oder auch technisch dem Endprodukt entsprechen.”
Das → PMI definiert für den Prototyp /PBG21‑d/:
“Prototyp / Prototype. Ein Arbeitsmodell zur frühzeitigen Einholung von Feedback über das erwartete Produkt, bevor das Produkt tatsächlich angefertigt wird.”
Das → IIBA beschreibt den Prototypen aus Sicht des Requirements Engineerings / der → Business Analysis /BBG17‑d/:
“Prototyp (prototype): Vorläufige (simulierte) Version einer späteren Lösung, die dazu dient, Anforderungen zu ermitteln oder die Erfüllung von Anforderungen zu demonstrieren.”
Die Unterschiede von Pilot und Prototyp (im Systems oder Software Engineering) sind in Abbildung 1 wiedergegeben.
Abbildung 1: Unterschiede Pilot und Prototyp
Es können in einem Projekt sowohl Prototypen als auch Piloten eingesetzt werden — beide dienen der Risikoreduzierung, finden sich also auch im → Risikomanagement wieder. Der Prototyp wird in der Regel nach Abschluss der Überprüfung nicht weiter genutzt, man spricht daher auch von einem “Wegwerf-Prototyp”. Der Pilot oder die Pilotanwendung hingegen wird — häufig nach einer Überarbeitung oder Erweiterung — in den Regelbetrieb übernommen. Wesentlich ist bei beiden Konzepten, dass hier ein “passendes” Kostenmaß gefunden wird, also weder zu wenig noch zu viel investiert wird.
Anmerkungen:
- Anstatt Prototyp wird auch der Begriff Demonstrator verwendet
- Ein Mock-up wird häufig dem Prototyp gleichgesetzt
- Der Begriff “Rapid Protoyping” bezeichnet ein besonders schnelles Vorgehen bei der Erstellung eines Prototypen — und findet typischerweise im Maschinenbau (Musterbau) Anwendung
- Prototyping ist eine Methode im → Requirements Engineering, um auch Begeisterungsfaktoren (im → Kano-Modell) zu ermitteln
- Das Erstellen von Prototypen ist ein essenzieller Schritt beim → Design Thinking (und auch im Innovationsmanagement)
- Bei der Erstellung von Weboberflächen kommen zur Überprüfung des User Interfaces (UIs) häufig Prototypen zum Einsatz
- Beim PMI /PMG-BA17/ werden drei Prototyping-Ansätze genannt: Evolutionary Prototyping, Storyboarding und Wireframes
- In der Praxis finden sich häufig Prototypen, die direkt als Piloten weiterverwendet werden. Ein solches Vorgehen ist jedoch nur in Ausnahmefällen ratsam, es gilt: “Don’t sell your Prototype”
- Der Pilot kann — im agilen Kontext — auch als Teil des → Minimum Viable Products gesehen werden
In der Wikipedia werden sechs verschiedene Arten des Prototyping benannt /#Wiki-Prototyping/:
- Exploratives Prototyping
- Evolutionäres Prototyping
- Experimentelles Prototyping
- Rapid Control Prototyping
- Vertikales Prototyping (→ Durchstich)
- Horizontales Prototyping
Im agilen Kontext wird der Begriff Spike verwendet, der eine kurze Zeitspanne benennt, in der etwas prototypisch untersucht wird. In → Glossar des PMI steht zum Spike /PMI-APG18, PMI-APG18‑d/:
“Spike: A short time interval within a project, usually of fixed length, during which a team conducts research or prototypes an aspect of a solution to prove its viability.”
“Spike / Spike. Eine kurze Zeitspanne innerhalb eines Projekts, meist von fester → Dauer, in der ein Team einen Lösungsaspekt untersucht oder einen Prototyp dazu anfertigt, um die Machbarkeit der Lösung nachzuweisen.”
Literatur
- /BBG17‑d/ IIBA: BABOK v3: Leitfaden zur Business-Analyse BABOK Guide 3.0, Dr. Götz Schmidt, Wettenberg 2017, ISBN 978–3‑945997–03‑1
- /PBG21‑d/ Project Management Institute: A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide) und Der → Standard für das → Projektmanagement, Project Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania Siebte Ausgabe 2021, ISBN 978–1‑62825–695‑6
- /PMG-BA17/ Project Management Institute: The PMI Guide to Business Analysis, Project Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania 2017, ISBN 978–1‑62825–198‑2
- /PMI-APG18/ Project Management Institute: Agile Practice Guide, Project Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania 2018, ISBN 978–1‑62825–199‑9
- /PMI-APG18‑d/ Project Management Institute: Agile: Praxis – Ein Leitfaden, Project Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania 2018, ISBN 978–1‑62825–417‑4
Weblinks
- /#Wiki-Pilotprojekt/ Pilotprojekt in der deutschen Wikipedia
- /#Wiki-Prototyp/ Prototyp (Technik) in der deutschen Wikipedia
- /#Wiki-Prototyping/ Prototyping (Softwareentwicklung) in der deutschen Wikipedia
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 06.09.2022 © Peterjohann Consulting, 2005–2024