Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Der Product Owner ist eine zentrale Person / Rolle bei der Erfassung und Umsetzung von Anforderungen in agilen Projekten und im → Agilen Requirements Engineering (ARE).
In diesem Beitrag wird die Rolle des Product Owners mit den Aufgaben kurz beschrieben.
Der Product Owner erfasst und verwaltet die Anforderungen bei agiler Vorgehensweise. Da bei der agilen Vorgehensweise in erster Linie → User Stories zum Einsatz kommen, kann der Product Owner als Wächter (engl. Keeper) der User Stories bezeichnet werden.
Die Rolle des Product Owners ist eine von drei Rollen im → Scrum Guide /Scrum-Guide-20/.
1. Einleitung und Grundlagen
1.1 Definitionen
Im Scrum-Guide steht zum Product Owner /#Scrum-Guide-20‑d/:
“Der:die Product Owner:in ist ergebnisverantwortlich für die Maximierung des Wertes des Produkts, der sich aus der Arbeit des Scrum → Teams ergibt. Wie dies geschieht, kann je nach Organisation, Scrum Team und Individuum sehr unterschiedlich sein.”
Hruschka /Hruschka19/ fasst kurz zusammen:
“Der Product Owner, der Produkteigner, ist derjenige, der für alle Requirements zuständig ist.”
Rupp /Rupp20/ definiert:
“Der Product Owner stellt die Schnittstelle zwischen den Stakeholdern und dem Entwicklungsteam dar und sorgt dafür, dass das zu entwickelnde System einen maximalen Wert für den Kunden erzeugt. Man könnte sagen, dass der Product Owner der → Requirements Engineer in der agilen Welt ist. Allerdings hat ein Product Owner üblicherweise mehr Verantwortlichkeiten als ein Requirements Engineer.”
Das → PMI schreibt zum Produktverantwortlichen /PMI-APG18/:
“Produktverantwortlicher / Product Owner. Eine Person, die für die Maximierung des Produktwerts verantwortlich ist und letzten Endes die Verantwortung für das erzeugte Endprodukt übernimmt und darüber Rechenschaft ablegt. Siehe auch Service Request Manager.”
Anmerkung:
Die eingedeutschten Begriffe “Produkteigner” oder “Produktverantwortlicher” sind selbst im deutschen Sprachraum eher unüblich. Es wird daher in diesem Beitrag, auf dieser Website und auch in meinen → Präsentationen durchweg der englische Begriff “Product Owner” verwendet.
1.2 Abgrenzung zum Produktmanager
In sehr vielen Unternehmen gibt es die Rolle des Produktmanagers. Dieser ist allgemein “für das Produkt” zuständig, was auch die langfristige, strategische Weiterentwicklung beinhaltet. Der Product Owner ist primär für die Umsetzung von Produktanforderungen zuständig, hat somit eine kürzere Perspektive als der Produktmanager. Beide Rollen können jedoch durch eine Person wahrgenommen werden, was insbesondere bei (kleineren) Softwareprodukten zu finden ist.
2. Die Aufgaben des Product Owners
Der Product Owner hat — insbesondere im Scrum-Kontext — folgende Aufgaben:
- Zusammenstellen aller Anforderungen im Product → Backlog
- Koordinieren des Schätzens und des Priorisierens der umzusetzenden Anforderungen (Items) im Product Backlog
- → Initiieren der Umsetzung (für den nächsten Sprint)
- Koordinieren des Einführungsprozesses
- Ansprechpartner für das Development Team / die Developer und für den Kunden / das Management
Im Vergleich zum “klassischen” Requirements Engineer übernimmt der Product Owner mehr Aufgaben; einige Funktionen des klassischen Projektmanagers werden auf den Product Owner übertragen.
In Abbildung 2.1 sind die Aufgaben des Product Owners aus Sicht des Agilen Requirements Engineerings dargestellt.
Abbildung 2.1: Die Aufgaben des Product Owners im Projektkontext (nach /Hruschka19/)
2.1 Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Product Owners im Scrum Guide
Der Scrum Guide weist dem Product Owner verschiedene Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu /#Scrum-Guide-20‑d/. Dies sind beispielsweise — ein:e Product Owner:in …
- sortiert die Arbeit für ein komplexes → Problem in ein Product Backlog ein.
- ist (immer) Teil des Scrum Teams.
- ist ergebnisverantwortlich für die Maximierung des Wertes des Produkts.
- ist auch für ein effektives Product-Backlog-Management ergebnisverantwortlich.
- kann auch als Developer aktiv Einträge des Sprint Backlogs bearbeiten.
- hat als Einziger die Befugnis, einen Sprint abzubrechen.
Der Product Owner wird vom → Scrum Master unterstützt, indem der Scrum Master beim Backlog-Management und beim → Stakeholdermanagement Hilfestellungen geben kann. Zudem sollte der Product Owner an fast allen Scrum Meetings teilnehmen, insbesondere auch bei der Retrospektive.
2.2 Die Rollenbeschreibung des Product Owners
Zur Rollenbeschreibung kann das → AKV-Format verwendet werden, welches die Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten benennt.
Abbildung 2.2: Die Rollenbeschreibung eines Product Owners (nach /#Scrum-Guide-20‑d/)
3. Karrierepfade für Product Owner
Der Product Owner trägt die Verantwortung für die Wirtschaftlichkeit seines Projekts und hat damit eine große Bedeutung in Organisationen / Unternehmen. Dennoch ist in der Regel eine Karriere kaum möglich: Ein Product Owner bleibt ein Product Owner. Allerdings finden sich folgende “Ausprägungen”:
- “Chief Product Owner”: Dies ist ein Product Owner, der mehrere Product Owner (in einem größeren Projekt) koordiniert
- “Lead Product Owner”: Dies ist ein Product Owner, der mehrere Product Owner koordiniert, wobei es mehrere Lead Product Owner in einen (größeren) Projekt geben kann
- “Senior Product Owner”: Dies ist lediglich eine Bezeichnung für Product Owner mit Erfahrung
4. Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ) zum Product Owner
Einige Fragen zum Product Owner werden häufig gestellt – diese werden hier wiedergegeben und beantwortet.
- F: Muss der Product Owner alle User Stories selber schreiben / verfassen?
A: Nein, aber er ist dafür verantwortlich (accountable), dass die User Stories geschrieben werden. - F: Kann ein Product Owner die User Stories für mehrere Scrum Teams schreiben?
A: Ja, aber in der Regel sollte ein Product Owner einem Team zugeordnet sein, da das Erfassen und Verwalten von User Stories Zeit benötigt. - F: Kann ein Product Owner auch die Rolle des Scrum Masters übernehmen?
A: Generell ist das laut Scrum Guide /Scrum-Guide-20/ möglich. Allerdings ist dies nur eine begrenzte Zeit sinnvoll, da der Product Owner eigene Interessen haben kann, die den Scrum-Prozess beeinträchtigen. Daher würden sich insbesondere bei der Retrospektive Probleme zeigen, die nicht mehr gelöst werden können. - F: Muss ein Product Owner eine (formale) Qualifikation besitzen?
A: Nein, aber es sinnvoll, dass sich der Product Owner mit dem Agilen → Requirements Engineering (ARE) auskennt.
Haben Sie noch weitere Fragen oder möchten Sie Ergänzungen an der FAQ vornehmen? Am besten schreiben Sie mir hierzu eine E‑Mail an: kontakt@peterjohann-consulting.de.
A. Präsentationen, Literatur und Weblinks
A.1 Meine öffentlichen Präsentation
Inhalt | Typ |
---|---|
Agilität: Scrum – Eine Kurzübersicht | |
Agilität: Scrum – Eine Übersicht |
A.2 Literatur
- /Düsterbeck22/ Frank Düsterbeck, Ina Einemann: Product Ownership meistern. Produkte erfolgreich entwickeln, dpunkt, Heidelberg Auflage 2022, ISBN 978–3‑86490–901‑6
- /Hruschka19/ Peter Hruschka: → Business Analysis und Requirements Engineering: Prozesse und Produkte nachhaltig verbessern, Hanser, München 2. Auflage 2019, ISBN 978–3‑446–45589‑4
- /PMI-APG18/ Project Management Institute: Agile Practice Guide, Project Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania 2018, ISBN 978–1‑62825–199‑9
- /PMI-APG18‑d/ Project Management Institute: Agile: Praxis – Ein Leitfaden, Project Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania 2018, ISBN 978–1‑62825–417‑4
- /Rupp20/ Chris Rupp: Requirements-Engineering und ‑Management. Das Handbuch für Anforderungen in jeder Situation, Hanser, München 7. Auflage 2020, ISBN 978–3‑446–45587‑0
A.3 Weblinks
- /Scrum-Guide-20/ Der Scrum Guide, Website mit dem aktuellen Scrum Guide (Kurzdarstellung von Ken Schwaber und Jeff Sutherland) in verschiedenen Sprachen, aktualisiert im November 2020
- /#Scrum-Guide-20‑e/ Der Scrum Guide (englisch), 14seitige Scrum-Kurzdarstellung von Ken Schwaber und Jeff Sutherland, aktualisiert im November 2020
- /#Scrum-Guide-20‑d/ Der Scrum Guide (deutsch), 19seitige Scrum-Kurzdarstellung von Ken Schwaber und Jeff Sutherland – deutsche Übersetzung, aktualisiert im November 2020
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 22.08.2021 © Peterjohann Consulting, 2005–2024