Projektprodukt oder Projektliefergegenstand? Was ist der Unterschied?

Manage­ment-Zusam­men­fas­sung die­ses Bei­trags:
Die Begrif­fe Pro­jekt­pro­dukt (engl. Pro­ject Pro­duct) und Pro­jekt­lie­fer­ge­gen­stand (engl. → Deli­vera­ble) sind bei­de im Pro­jekt­ma­nage­ment­kon­text zu fin­den. Doch was ist der Unter­schied?
In die­sem Kurz­bei­trag wird eine Unter­schei­dung der Begrif­fe vorgenommen.

Im Pro­jekt­ma­nage­ment­kon­text fin­den sich die Begrif­fe Pro­jekt­pro­dukt und Pro­jekt­lie­fer­ge­gen­stand — die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert werden:

  • Pro­jekt­pro­dukt: Das Pro­dukt, was mit Abschluss eines Pro­jekts erstellt wor­den sein muss
  • Pro­jekt­lie­fer­ge­gen­stand: Etwas, was ver­ein­ba­rungs­ge­mäß im Pro­jekt gene­riert wer­den muss

Damit ist das Pro­jekt­pro­dukt ein spe­zi­fi­scher Pro­jekt­lie­fer­ge­gen­stand, der jedoch ver­pflich­tend im Pro­jekt erstellt wer­den muss.

Das → PMI defi­niert die den Begriff Pro­jekt­lie­fer­ge­gen­stand wie folgt /PBG21‑d/:

  • → Lie­fer­ge­gen­stand / Deli­vera­ble: Ein ein­ma­li­ges und über­prüf­ba­res Pro­dukt oder Ergeb­nis oder eine Dienst­leis­tung, das/die her­ge­stellt bzw. erbracht wer­den muss, um einen Pro­zess, eine Pha­se oder ein Pro­jekt abzuschließen.”

In der Lite­ra­tur der Fach­ver­bän­de → GPM /GPM19/ und PMI /PBG21‑d/ kommt der Begriff Pro­jekt­pro­dukt zwar vor, wird jedoch nicht erläutert.

In Abbil­dung 1 ist die Unter­schei­dung wiedergegeben. 

Projektprodukt oder Projektliefergegenstand?, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 1: Pro­jekt­pro­dukt oder Projektliefergegenstand?

Anmer­kun­gen:

  • Die Pro­jekt­lie­fer­ge­gen­stän­de und damit auch das Pro­jekt­pro­dukt müs­sen im Pro­jekt geplant werden
  • Es muss im jedem Pro­jekt ein Pro­jekt­pro­dukt geben, wel­ches mit → Pro­jekt­start defi­niert und schrift­lich beschrie­ben wer­den muss. Wird ein → Las­ten­heft erstellt, so muss das Pro­jekt­pro­dukt dort erfasst sein. Das Pro­jekt­pro­dukt muss mit → Pro­jekt­ab­schluss durch den Kun­den oder → Auf­trag­ge­ber abge­nom­men werden
  • Es kann — ins­be­son­de­re bei klei­nen Pro­jek­ten — sein, dass das Pro­jekt­pro­dukt der ein­zi­ge Pro­jekt­lie­fer­ge­gen­stand ist
  • Statt Lie­fer­ge­gen­stand / Pro­jekt­lie­fer­ge­gen­stand wird häu­fig der Begriff Deli­vera­ble in den deutsch­spra­chi­gen → Pro­jekt­ma­nage­ment-Beschrei­bun­gen verwendet

→ Prä­sen­ta­tio­nen

Die Begrif­fe Pro­jekt­pro­dukt und Pro­jekt­lie­fer­ge­gen­stand wer­den mei­ner Basis­prä­sen­ta­ti­on zum Pro­jekt­ma­nage­ment ver­wen­det, die hier her­un­ter­ge­la­den wer­den kann.

Inhalt Typ
Pro­jekt­ma­nage­ment – Eine Ein­füh­rung (PM-Basis­prä­sen­ta­ti­on)
pdf

Lite­ra­tur

  • /GPM19/ Deut­sche Gesell­schaft für Pro­jekt­ma­nage­ment: Kom­pe­tenz­ba­sier­tes Pro­jekt­ma­nage­ment (PM4), GPM, Deut­sche Gesell­schaft für Pro­jekt­ma­nage­ment, Nürn­berg 2019, ISBN 978–3‑924841–77‑5
  • /PBG21‑d/ Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te: A Gui­de to the Pro­ject Manage­ment Body of Know­ledge (PMBOK Gui­de) und Der → Stan­dard für das Pro­jekt­ma­nage­ment, Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te, Phil­adel­phia, Penn­syl­va­nia Sieb­te Aus­ga­be 2021, ISBN 978–1‑62825–695‑6