Rahmenbedingung oder Randbedingung? Was ist der Unterschied?

Manage­ment-Zusam­men­fas­sung die­ses Bei­trags:
Die Begrif­fe Rah­men­be­din­gung (engl. Frame­work Con­di­ti­on) und → Rand­be­din­gung (engl. Cons­traint) wer­den bei­de im → Requi­re­ments Engi­nee­ring benutzt.
In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe geliefert.

Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Requi­re­ments-Engi­nee­ring-Kon­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert werden:

  • Rah­men­be­din­gung: Umstand, der den gesam­ten Kon­text betrifft und kaum beein­flusst wer­den kann
  • Rand­be­din­gung: Umstand, der nicht beein­flusst wer­den kann und die damit immer gül­tig ist

Die Wiki­pe­dia defi­niert den Begriff Rah­men­be­din­gung nicht und ver­weist auf die Rand­be­din­gung. Dort steht /#Wiki-Randbedingung/:
“Rand­be­din­gun­gen (gele­gent­lich auch als Rah­men­be­din­gun­gen bezeich­net) sind im All­ge­mei­nen Umstän­de, die nur mit gro­ßem → Auf­wand oder gar nicht beein­fluss­bar sind oder sich aus der Pro­blem­stel­lung zwin­gend erge­ben, und daher als gege­be­ne Grö­ßen (Daten­pa­ra­me­ter) betrach­tet wer­den müs­sen, bei­spiels­wei­se bei wis­sen­schaft­li­chen Ver­su­chen oder bei mathe­ma­ti­schen Berech­nun­gen.“
Wei­ter wird aus­ge­führt:
“In der Betriebs­wirt­schafts­leh­re und der Volks­wirt­schafts­leh­re ent­spre­chen die Rand­be­din­gun­gen den kurz­fris­tig oder gar nicht durch den Ent­schei­dungs­trä­ger beein­fluss­ba­ren Daten­pa­ra­me­tern wie bei­spiels­wei­se die Umwelt­zu­stän­de der Wit­te­rung oder der Gesetze.”

Statt Rand­be­din­gung ver­wen­det das → IIBA den Begriff Restrik­ti­on und defi­niert /BBG17‑d/:
“Restrik­ti­on (cons­traint): Zwin­gen­de all­ge­mei­ne Vor­ga­ben, wel­che die Anzahl mög­li­cher Lösungs­va­ri­an­ten ein­engen. Das kön­nen inner­be­trieb­lich ver­ur­sach­te Vor­ga­ben sein (z.B. Bud­get­gren­zen) oder außer­be­trieb­li­che Vor­ga­ben (z.B. gesetz­li­che Vorschriften).”

Die Unter­schie­de von Rah­men­be­din­gung und Rand­be­din­gung (im Requi­re­ments Engi­nee­ring) sind in Abbil­dung 1 wiedergegeben.

Unterschiede Rahmenbedingung und Randbedingung, (C) Peterjohann Consulting, 2023-2024

Abbil­dung 1: Unter­schie­de Rah­men­be­din­gung und Randbedingung

Rah­men­be­din­gun­gen kön­nen im Lau­fe eines Requi­re­ments-Engi­nee­rings-Pro­jekts über­prüft wer­den, wäh­rend Rand­be­din­gun­gen als fest­ste­hend gelten.

Die Rah­men­be­din­gun­gen wer­den in Requi­re­ments-Engi­nee­ring-→ Vor­ha­ben häu­fig nicht erfasst. Statt­des­sen fin­den sich oft “Mit­gel­ten­de Rege­lun­gen”, die “alle” Rah­men­be­din­gun­gen (abs­trakt) erfas­sen sollen.

Anmer­kun­gen:

  • Statt Rand­be­din­gung kann auch der Begriff “Restrik­ti­on” (eng­lisch eben­falls Cons­traint) oder “Ein­schrän­kung” ver­wen­det werden
  • Statt Rand­be­din­gung fin­det sich auch der Begriff Abhän­gig­keit (engl. Depen­den­cy) in der Literatur

Lite­ra­tur

  • /BBG17‑d/ IIBA: BABOK v3: Leit­fa­den zur Busi­ness-Ana­ly­se BABOK Gui­de 3.0, Dr. Götz Schmidt, Wet­ten­berg 2017, ISBN 978–3‑945997–03‑1

Web­links

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website