Reaktion oder Reaktanz? Was ist der Unterschied?

Manage­ment-Zusam­men­fas­sung die­ses Bei­trags:
Die Begrif­fe Reak­ti­on und Reak­tanz wer­den häu­fig ver­wech­selt: Sie sind zwar ähn­lich, aber nicht gleich.
In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe geliefert.

Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Manage­ment-Kon­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert werden:

  • Reak­ti­on (eng­lisch: Reac­tion): Hand­lung oder Wir­kung, die aus einer vor­her­ge­hen­den Hand­lung oder einem Reiz folgt
  • Reak­tanz (eng­lisch: Reac­tance): Sozi­al­psy­cho­lo­gi­sche Abwehr­re­ak­ti­on, die durch wahr­ge­nom­me­ne Beein­flus­sung eintritt

Das deut­sche Wik­tio­na­ry defi­niert den Begriff Reak­ti­on wie folgt /#Wiktionary-Reaktion/:
”[1] (Gegen-)Handlung bezie­hungs­wei­se Wir­kung, die aus einer vor­her­ge­hen­den Hand­lung oder einem Reiz folgt
[2] Che­mie: Vor­gang, bei dem eine oder meist meh­re­re che­mi­sche Ver­bin­dun­gen in ande­re umge­wan­delt wer­den und Ener­gie frei­ge­setzt oder auf­ge­nom­men wird
[3] Poli­tik: poli­ti­sche Gruppierung/Haltung, die her­ge­kom­me­ne Ver­hält­nis­se bewah­ren will und daher Neue­run­gen ablehnt”.

In der Wiki­pe­dia wird zur (psy­cho­lo­gi­schen) Reak­tanz aus­ge­führt /#Wiki-Reaktanz/:
“Psy­cho­lo­gi­sche Reak­tanz ist “die → Moti­va­ti­on zur Wie­der­her­stel­lung ein­ge­eng­ter oder eli­mi­nier­ter Frei­heits­spiel­räu­me.” Reak­tanz wird in der Regel durch psy­chi­schen Druck (z. B. Nöti­gung, Dro­hun­gen, emo­tio­na­le Argu­men­ta­ti­on) oder die → Ein­schrän­kung von Freiheits­spielräumen (z. B. Ver­bo­te, Zen­sur) aus­ge­löst. Als Reak­tanz im eigent­li­chen Sin­ne bezeich­net man dabei nicht das aus­ge­lös­te Ver­hal­ten, son­dern die zugrun­de lie­gen­de Moti­va­ti­on oder Einstellung.”

In dem deut­schen Wik­tio­na­ry steht zur Reak­tanz /#Wiktionary-Reaktanz/:
”[1] Psy­cho­lo­gie: Abwehr­re­ak­ti­on, die durch wahr­ge­nom­me­ne Beein­flus­sung ein­tritt, zum Bei­spiel durch die Ein­schrän­kung der Wahl­mög­lich­kei­ten und damit ent­ste­hen­den psy­chi­schen Druck
[2] Phy­sik: Wider­stand des Wechselstroms”.

In Abbil­dung 1 sind die bei­den Begrif­fe gegenübergestellt. 

Reaktion oder Reaktanz?, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 1: Reak­ti­on oder Reaktanz?

Die bei­den Begrif­fe kom­men häu­fig in fol­gen­den Kon­tex­ten zum Einsatz:

Web­links

  • /#Wiki-Reaktanz/ Reak­tanz in der deut­schen Wikipedia
  • /#Wiktionary-Reaktion/ Reak­ti­on in dem deut­schen Wiktionary
  • /#Wiktionary-Reaktanz/ Reak­tanz in dem deut­schen Wiktionary

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website