Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Die Begriffe Reaktion und Reaktanz werden häufig verwechselt: Sie sind zwar ähnlich, aber nicht gleich.
In diesem Beitrag wird eine Kurzdarstellung zur Klärung der Begriffe geliefert.
Die beiden Begriffe können im Management-Kontext folgendermaßen charakterisiert werden:
- Reaktion (englisch: Reaction): Handlung oder Wirkung, die aus einer vorhergehenden Handlung oder einem Reiz folgt
- Reaktanz (englisch: Reactance): Sozialpsychologische Abwehrreaktion, die durch wahrgenommene Beeinflussung eintritt
Das deutsche Wiktionary definiert den Begriff Reaktion wie folgt /#Wiktionary-Reaktion/:
”[1] (Gegen-)Handlung beziehungsweise Wirkung, die aus einer vorhergehenden Handlung oder einem Reiz folgt
[2] Chemie: Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird
[3] Politik: politische Gruppierung/Haltung, die hergekommene Verhältnisse bewahren will und daher Neuerungen ablehnt”.
In der Wikipedia wird zur (psychologischen) Reaktanz ausgeführt /#Wiki-Reaktanz/:
“Psychologische Reaktanz ist “die → Motivation zur Wiederherstellung eingeengter oder eliminierter Freiheitsspielräume.” Reaktanz wird in der Regel durch psychischen Druck (z. B. Nötigung, Drohungen, emotionale Argumentation) oder die → Einschränkung von Freiheitsspielräumen (z. B. Verbote, Zensur) ausgelöst. Als Reaktanz im eigentlichen Sinne bezeichnet man dabei nicht das ausgelöste Verhalten, sondern die zugrunde liegende Motivation oder Einstellung.”
In dem deutschen Wiktionary steht zur Reaktanz /#Wiktionary-Reaktanz/:
”[1] Psychologie: Abwehrreaktion, die durch wahrgenommene Beeinflussung eintritt, zum Beispiel durch die Einschränkung der Wahlmöglichkeiten und damit entstehenden psychischen Druck
[2] Physik: Widerstand des Wechselstroms”.
In Abbildung 1 sind die beiden Begriffe gegenübergestellt.
Abbildung 1: Reaktion oder Reaktanz?
Die beiden Begriffe kommen häufig in folgenden Kontexten zum Einsatz:
- → Change Management: Bei der Durchführung einer Change-Maßnahme gibt es in der Regel Reaktionen der Betroffenen (siehe hierzu: “→ Die 7 Phasen der Reaktionen auf Veränderungen”). Wenn die Change-Maßnahme den Spielraum der Betroffenen einengt, so kann dies zur Reaktanz und damit verbunden zur Ablehnung kommen
Weblinks
- /#Wiki-Reaktanz/ Reaktanz in der deutschen Wikipedia
- /#Wiktionary-Reaktion/ Reaktion in dem deutschen Wiktionary
- /#Wiktionary-Reaktanz/ Reaktanz in dem deutschen Wiktionary
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 10.04.2025 © Peterjohann Consulting, 2005–2025