Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Das Ressourcenmanagement in Projekten beschäftigt sich mit dem Bereitstellen und Einbinden von Ressourcen, was Material und Menschen umfasst.
In diesem Beitrag wird das Ressourcenmanagement in Projekten beschrieben.
Das Ressourcenmanagement (als Teilgebiet des Projektmanagements) beschäftigt sich mit der Bereitstellung und Einbindung von Ressourcen in Projekten. Hierunter werden sowohl rein materielle, physische Ressourcen als auch Personalressourcen (Human Resources – HRs) verstanden.
In der Praxis ist das Ressourcenmanagement eine der wichtigsten Aufgaben des Projektmanagers, denn die Einbindung von passenden Ressourcen ist ein wesentlicher Garant für den Projekterfolg.
Das Thema Ressourcenmanagement wird hier Teilgebiet des → Projektmanagements betrachtet.
1. Einleitung und Grundlagen
Das Ressourcenmanagement ist der Teil des Projektmanagements, der sich mit dem Verwalten und Beschaffen von Ressourcen im Projekt beschäftigt. Es hat Überschneidungen mit dem → Beschaffungsmanagement. In diesem Beitrag wird das Lieferanten‑, Vertrags- und Verhandlungsmanagement nicht betrachtet, da es dem Beschaffungsmanagement zugeordnet (Abbildung 1.1) wird.
Abbildung 1.1: Ressourcenmanagement in Projekten: Einordnung
1.1 Definitionen
In der Wikipedia steht zum Ressourcenmanagement /#Wiki-Ressourcenmanagement/:
“Ressourcenmanagement (engl. Resource management) als Teil des Projektmanagements dient dazu, Projektbeteiligte (Ressourcen) zu identifizieren, zuzuweisen und möglichst → effizient einzusetzen.”
Eine Ressource wird beim /PBG17‑d/ folgendermaßen definiert:
“Ressource / Resource. Ein Teammitglied oder ein physischer Gegenstand, der erforderlich ist, um ein Projekt zu einem Abschluss zu bringen.”
Die DIN 69901–05:2009 /DIN20/ beschreibt die Ressource wie folgt:
“Ressource – resource: Abgrenzbare Gattung bzw. Einheit von Personal, Finanzmitteln, Sachmitteln, Informationen, Naturgegebenheiten, Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten, die zur Durchführung oder Förderung von Vorgängen, Arbeitspaketen oder Projekten herangezogen werden können.
Anmerkung: Besondere Bedeutung für das → Projektmanagement hat, dass die Ressourcen nur in begrenztem Umfang verfügbar sind.”
Die DIN 69901–05:2009 /DIN20/ schreibt zum Ressourcenplan:
“Ressourcenplan – resource plan: Übersicht über die für ein oder mehrere Projekte eingeplanten Ressourcen.
Anmerkung: Sie kann auch die zeitliche Ressourcenbelastung ausweisen.”
Alternative Bezeichnungen:
Statt …
- Ressourcenplan kann auch Einsatzmittelplan oder Kapazitätsplan verwendet werden.
- Ressourcen sind auch die Begriffe Einsatzmittel, Produktionsressourcen, Herstellungsressourcen, Projektressourcen oder Kapazitäten zu finden.
Weitere Begriffe:
- Ressourcenmanagementplan: Bezeichnet den Plan, der bestimmt, wie Ressourcenmanagement und damit insbesondere die Ressourcenplanung durchgeführt wird
1.2 Unterteilung des Ressourcenmanagements in Projekten
Das Ressourcenmanagement in Projekten kann generell unterteilt werden in “strategisches” und “taktisches” Ressourcenmanagement (Abbildung 1.2). Während das strategische Ressourcenmanagement eher zum Programm- oder Portfoliomanagement gezählt wird, kann das taktische Ressourcenmanagement einzelnen Projekten zugeordnet werden.
Abbildung 1.2: Ressourcenmanagement in Projekten: Unterteilung in → strategisch und → taktisch
Das Ressourcenmanagement in Projekten bezieht sich entweder (Abbildung 1.3) …
- auf Material und Menschen (= “Physische Ressourcen”) oder
- auf Menschen und Mitarbeiter(= “Teamressourcen”),
wobei die Unterteilung nicht trennscharf ist.
Abbildung 1.3: Ressourcenmanagement in Projekten: Unterteilung in Material und Menschen
Anmerkung:
Das Ressourcenmanagement beschäftigt sich mit den Teamressourcen, was wiederum bedeutet, dass die Teameinsatzplanung und auch die Teamentwicklung als Teil des Ressourcenmanagements gesehen werden kann.
1.3 Das Ressourcenmanagement in Projekten beim PMI
Das Ressourcenmanagement in Projekten (Project Resource Management, rot gestrichelte Linie in Abbildung 1.4) ist ein eigenständiges → Wissensgebiet des PMBOK Guides von 2017 /PBG17, PGB17‑d/, welches losgelöst vom Beschaffungsmanagement in Projekten (Project Procurement Management, grün gepunktete Linie) betrachtet wird.
Abbildung 1.4: Ressourcenmanagement in Projekten als eigenständiges Wissensgebiet des → PMI /PBG17, PBG17‑d/
2. Der Ressourcenplan
Zentrales Element des Ressourcenmanagements in Projekten ist der Ressourcenplan, der im Planungsprozess entsteht. Der (typische) Planungsprozess in Projekten ist in Abbildung 2.1 dargestellt: Mit dem → Projektstart (mit Unterzeichnung des → Projektauftrags und während der Durchführung des → Kick-off-Meetings) beginnt die Planung des Projekts. Hierzu wird zunächst der → Projektstrukturplan erstellt, der die → Arbeitspakete als kleinste Einheiten beinhaltet. Die Arbeitspakete werden dann über die → Vorgangsliste in eine logische Reihenfolge (mit zeitlichen Abhängigkeiten) gebracht. Aus der Vorgangsliste ergibt sich der (vorläufige) → Terminplan, der wiederum als Basis für den Ressourcenplan dient. Die Kosten und der Kostenverlauf werden abschließend im Kostenplan ermittelt. Sollte sich im Verlauf des Planungsprozesses zeigen, dass die ermittelten Werte nicht zu den Projektzielen passen, so müssen (und können) einzelne Planungsstufen erneut durchlaufen werden.
Abbildung 2.1: Der Planungsprozess (schematisch)
Der Ressourcenplan gibt Ausschluss darüber, wann welche Ressourcen eingeplant sind (Abbildung 2.1). Dabei werden für die einzelnen Projekt- oder Kalenderwochen (hier: 1 bis 13) die jeweils zugeteilten oder benötigen Ressourcen (hier: PTM — Projektteammitglieder eingetragen)
Abbildung 2.2: Der Ressourcenplan
In der Regel sind die Ressourcen innerhalb eines Projekts begrenzt. Um dies zu verdeutlichen, kann eine Kapazitätsgrenze in den Ressourcenplan eingezeichnet werden (Abbildung 2.3). Die beiden roten Quadrate stellen benötigte Ressourcen in der Kalenderwoche 4 und 5 dar, die nicht vorhanden sind. Wenn solche Kapazitätsüberschreitungen auftreten, muss eine Ressourcenglättung (auch Auslastungsglättung, engl. Resource Leveling) durchgeführt werden.
Abbildung 2.3: Der Ressourcenplan mit Kapazitätsgrenze
Um diese beiden roten Ressourcen zu eliminieren, können sie beispielsweise zeitlich verschoben werden (Abbildung 2.4).
Abbildung 2.4: Der Ressourcenplan mit Glättung
Anmerkung:
Der Ressourcenplan kann unterschiedlich dargestellt werden. Die → Abbildungen 2.2 bis 2.4 werden auch als Ressourcenhistogramme bezeichnet, der klassische Ganttplan auch als Ressourcenplan. In diesem Beitrag umfasst der Ressourcenplan alle Ausprägungen.
3. Weitere Aspekte des Ressourcenmanagements
Sind die Ressourcen im Planungsprozess bereits zugeordnet, so beginnt direkt die Nachverfolgung (Tracking) der geleisteten Stunden für das Projekt. Ergeben sich Änderungen im Projektablauf, so hat dies häufig direkte Auswirkungen auf den Ressourcenplan.
3.1 Typische Fallstricke beim Ressourcenmanagement
In Praxis treten einige Probleme bei Projekten auf, die aus mangelhaftem Ressourcenmanagement resultieren. Folgende Fallstricke sind beim Ressourcenmanagement in Projekten zu beobachten:
- Beachten Sie, dass Sie Ihre Mitarbeiter nicht zu 100 % in Ihren Projekten verplanen können, da Mitarbeiter auch “allgemeine” Dinge wie Abteilungsbesprechungen oder Weiterbildungen erledigen müssen
- Kritische Ressourcen: Es gibt in der Regel “kritische Ressourcen” in Projekten, die beim Ausfall nicht kompensiert werden können
3.2 Brook’s Law
Wenn man (im Laufe des Projekts) feststellt, dass die personellen Ressourcen nicht ausreichen, so könnte man auf die Idee kommen, einfach neue Mitarbeiter dem Projekt hinzuzufügen. Dies funktioniert aber in der Regel nicht, es greift Brook’s Law (Brooks’sches Gesetz): “Adding manpower to a late project makes it later”, zu Deutsch “Wenn man einem verspäteten Projekt Arbeitskräfte hinzufügt, wird es noch später.”
4. Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ) zum Ressourcenmanagement in Projekten
Einige Fragen zum Ressourcenmanagement werden häufig gestellt – diese werden hier wiedergegeben und beantwortet.
- F: Wann muss das Ressourcenmanagement durchgeführt werden?
A: Das Ressourcenmanagement ist eine kontinuierliche Aufgabe, die schon vor Projektstart begonnen werden sollte, um so einen (ersten) Eindruck zu bekommen, ob genügend interne Ressourcen für ein anstehendes / mögliches Projekt zur Verfügung stehen. - F: Wer führt das Ressourcenmanagement durch?
A: Das Ressourcenmanagement wird vom → Projektmanager verantwortet. Die Durchführung selbst kann auch durch andere Projektmitarbeiter erfolgen. Bei größeren Projekten oder Projekten mit einer hohen Anzahl von physischen Ressourcen kann auch der Einsatz eines eigenständigen Ressourcenmanagers sinnvoll sein. - F: Viele Projektmanager klagen über “zu geringe Ressourcen” in ihren Projekten. Wie ist das zu bewerten?
A: Begrenzte Ressourcen sind ein Kennzeichen von Projekten. Zu Beginn eines Projekts, spätestens bei der → Projektplanung, müssen die Ressourcen passend und richtig benannt sein. Mit diesen Ressourcen muss das Projekt dann auch die → Projektziele erreichen.
Haben Sie noch weitere Fragen oder möchten Sie Ergänzungen an der FAQ vornehmen? Am besten schreiben Sie mir hierzu eine E‑Mail an: kontakt@peterjohann-consulting.de.
A. Präsentationen, Literatur und Weblinks
A.1 Meine öffentliche Präsentation zum Ressourcenmanagement
Diese Beschreibung basiert auf der Präsentation “Ressourcenmanagement (in Projekten)”, die hier heruntergeladen werden kann.
Inhalt | Typ |
---|---|
Projektmanagement: Ressourcenmanagement – Eine Übersicht |
A.2 Literatur zum Ressourcenmanagement in Projekten
- /DIN20/ DIN: Projektmanagement. Netzplantechnik und Projektmanagementsysteme. DIN-Taschenbuch 472, Beuth, Berlin 4. Auflage 2020, ISBN 978–3‑410–30000‑7
- /GPM19/ Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM4), → GPM, Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, Nürnberg 2019, ISBN 978–3‑924841–77‑5
- /Jenny19/ Bruno Jenny: Projektmanagement. Das Wissen für den Profi, Vdf Hochschulverlag, Zürich 4. Auflage 2019, ISBN 978–3‑7281–3967‑2
- /Mulcahy20/ Rita Mulcahy: PMP Exam Prep, RMC Publications, Burnsville, Minnesota 10th Edition 2020, ISBN 978–1‑943704–18‑7
- /Patzak17/ Gerold Patzak, Günter Rattay: Projektmanagement. Projekte, Projektportfolios, Programme und projektorientierte Unternehmen, Linde, Wien 7. Auflage 2017, ISBN 978–3‑7143–0321‑6
- /PBG17/ Project Management Institute: A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide), Project Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania Sixth Edition 2017, ISBN 978–1‑62825–184‑5
- /PBG17‑d/ Project Management Institute: A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide), Project Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania Sechste Ausgabe 2017, ISBN 978–1‑62825–188‑3
- /PBG21/ Project Management Institute: A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide) and The → Standard for Project Management, Project Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania Seventh Edition 2021, ISBN 978–1‑62825–664‑2
- /PBG21‑d/ Project Management Institute: A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide) und Der Standard für das Projektmanagement, Project Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania Siebte Ausgabe 2021, ISBN 978–1‑62825–695‑6
- /Wuttke18/ Thomas Wuttke, Peggy Gartner: Das PMP-Examen – Für die gezielte Prüfungsvorbereitung, mitp, Frechen 9. Auflage 2018, ISBN 978–3‑95845–864‑2
A.3 Weblinks zum Ressourcenmanagement in Projekten
- /#Wiki-Ressourcenmanagement/ Ressourcenmanagement (engl. Resource management) in der deutschen Wikipedia
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 08.03.2022 © Peterjohann Consulting, 2005–2024