Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Die Roadmaps werden im agilen und klassischen → Produktmanagement sowie im → Projektmanagement verwendet.
In diesem Beitrag wird die Roadmap beschrieben.
Die Roadmap ist eine (grober) Plan mit ungefähren Terminen, an denen (größere) Inhalte / Produktinkremente erstellt oder freigegeben werden sollen. Die Roadmap wird häufig im Produktmanagement verwendet, findet aber sich aber auch im Projektmanagement.
Hinweis:
Die Beschreibung der Roadmap ist in der Literatur und in der Praxis nicht immer eindeutig. Daher wird hier meine Interpretation der Roadmap, die durchgängig in allen meinen Beiträgen und → Präsentationen verwendet wird.
Abbildung 1: Aspekte der Roadmap
1. Einleitung und Grundlagen
1.1 Definitionen
In der Wikipedia steht zur Roadmap /#Wiki-Roadmap/:
“Die Roadmap ist ein seit Anfang der 2000er Jahre auch im deutschen Sprachraum verbreiteter Anglizismus, der in manchen Milieus – insbesondere in Wirtschaft, Politik und Medien – gerne als Synonym für eine Strategie oder einen → Projektplan verwendet wird. Aus dem Englischen übersetzt bedeutet der Begriff wörtlich Straßenkarte. Im Rechtschreibduden ist er seit der Ausgabe 2004 aufgeführt.”
Das → PMI definiert im PMBOK Guide die Roadmap (in Projekten) wie folgt /PBG21‑d/:
“Roadmap / Roadmap. Eine Zeitschiene, die Elemente wie Meilensteine, wichtige Ereignisse, Überprüfungen und Entscheidungspunkte in groben Zügen abbildet.”
Aussage:
“Die Roadmap verknüpft die → Motivation (das “Warum”) mit einer Zeitplanung (dem “Wann”) mit Umsetzungsaspekten (dem “Wie”).
1.2 Generelles Vorgehen bei der Erstellung einer Roadmap
Eine Roadmap ist eng mit dem Begriff → Vision verbunden: Aus der Vision / Product Vision / → Produktvision wird die Roadmap / Product Roadmap abgeleitet. Daher wird bei der Erstellung der Roadmap zunächst die Produktvision betrachtet. Ist diese bereits vorhanden, so wird sie überprüft, wenn sie nicht vorhanden ist, so muss sie erstellt werden.
Aus der Produktvision werden dann wesentliche Features abgeleitet und Zeitpunkten / Meilensteinen zugeordnet — dies ist bereits eine Roadmap.
1.3 Visualisierung einer Roadmap
Die Roadmap kann auf unterschiedliche Weise dargestellt werden, jedoch sie in der Regel visuell umgesetzt. Dabei wird häufig eine Zeitleiste (engl. Timeline) verwendet (Abbildung 1).
Abbildung 2: Eine einfache Roadmap (schematisch)
1.4 Unterschiedliche Roadmaps
Es gibt eine Reihe von Roadmaps mit speziellen Ausrichtungen, die dann entsprechende Bezeichnungsweisen haben. Dies sind beispielsweise:
- Strategische Roadmap
- Produktroadmap
- Technologie-Roadmap
- Marketing-Roadmap
- Verbundene Roadmap
- Unternehmensweite Roadmap
2. Die Roadmap im praktischen Einsatz
Eine Roadmap kann in unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz kommen. Generell wird beim Einsatz vom von einer übergeordneten Betrachtung (“→ strategisch”) auf weitere Betrachtungsebenen geschlossen. Aus einer Roadmap / der Product Roadmap kann durch Konkretisierung und Verfeinerung ein → Releaseplan / Product Releaseplan abgeleitet werden.
Pichler /Pichler22, Pichler23/ setzt bei seinen Betrachtungen zum Produktmanagement auf eine zentrale Produktroadmap (Schreibweise bei Pichler: Produkt-Roadmap). Aus der Roadmap wird dann unmittelbar das Product → Backlog gefüllt.
Abbildung 3: Von der Produktvision zum Product Backlog nach Pichler
In Abbildung 4 ist ein allgemeinerer Ansatz (als der von Pichler) mit Product Roadmap und einem zusätzlichen Releaseplan dargestellt, der sowohl beim agilen als auch beim klassischen Vorgehen einsetzbar ist, da der Product Releaseplan noch allgemein, also unabhängig vom Vorgehensmodell, formuliert ist.
Abbildung 4: Von der Produktvision zu den Produktanforderungen
2.1 Das Roadmapping
Das Erstellen einer Roadmap wird als Roadmapping bezeichnet. Es gibt den Begriff “strategisches Roadmapping”, der den Strategieaspekt bei dem Entwurf / dem Ausarbeiten der Roadmap verdeutlicht.
3. Weitere Aspekte zur Roadmap
- Der Begriff “Roadmap to Value” wird als “Wertschöpfungsplan” übersetzt
- Der “Projektatlas” der → GPM /Projektatlas/ heißt in der englischen Fassung “Project Roadmap” und beschreibt alle Tätigkeiten innerhalb eines Projekts in kompakter Form und ist damit eine allgemeine Methode im Projektmanagement
4. Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ) zur Roadmap
Einige Fragen zur Roadmap werden häufig gestellt – diese werden hier wiedergegeben.
- F: Muss vor Beginn einer Produktentwicklung eine Roadmap erstellt werden?
A: Ja — das ist zumindest ratsam. - F: In welcher Form sollte die Roadmap beschrieben werden?
A: Dies ist eigentlich unerheblich, aber eine visuelle Darstellung in Form eines Zeitstrahls / Zeitleiste ist häufig zu finden. Tabellarische Darstellung sind weniger gut geeignet, da sie nicht schnell und intuitiv erfassbar sind. - F: Gilt die Roadmap im agilen wie auch im klassischen Kontext?
A: Ja — auch wenn der Sprachgebrauch nicht immer eindeutig ist.
Haben Sie noch weitere Fragen oder möchten Sie Ergänzungen an der FAQ vornehmen? Am besten schreiben Sie mir hierzu eine E‑Mail an: kontakt@peterjohann-consulting.de.
A. Präsentationen, Literatur und Weblinks
A.1 Meine Präsentationen
Zur Roadmap gibt es keine Präsentation von mir.
A.2 Literatur
- /PBG21‑d/ Project Management Institute: A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide) und Der → Standard für das Projektmanagement, Project Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania Siebte Ausgabe 2021, ISBN 978–1‑62825–695‑6
- /Pichler22/ Roman Pichler: Strategize. Product Strategy and Product Roadmap Practices for the Digital Age, Pichler Consulting, Wendover, Great Britain 2nd Editon 2022, ISBN 978–0‑9934992–4‑1
- /Pichler23/ Roman Pichler: Strategisches Produktmanagement. Produktstrategien und ‑Roadmaps für digitale Produkte und agile → Teams, dpunkt, Heidelberg 2023, ISBN 978–3‑86490–965‑8
A.3 Weblinks
Auf folgende Weblinks wird hier Bezug genommen:
- /Projektatlas/ Projektatlas der GPM
- /#Wiki-Roadmap/ Roadmap in der deutschen Wikipedia
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 26.06.2024 © Peterjohann Consulting, 2005–2024