Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Die Fachbegriffe im → Projektmanagement verwenden nicht immer eine einheitliche Schreibweise. In diesem Beitrag werden einige, häufig strittige Schreibweisen gegenübergestellt und Empfehlungen abgegeben.
1. Einleitung und Grundlagen
Häufig werden in Projekten Fachbegriffe verwendet, deren Schreibweisen nicht einheitlich sind.
Problemkreise:
- Englische Wörter: Viele Fachbegriffe stammen aus dem englischen Sprachraum. Je nachdem wie weit sie als “deutsche Fachbegriffe” gesehen werden, sind die Schreibweisen unterschiedlich
- Bindestrichverwendung: Es ist vielfach unklar, ob einige zusammengesetzte Begriffe mit Bindestrich oder zusammengeschrieben werden.
Werden Zitate oder Beiträge anderer verwendet, so werden diese in der Regel nicht korrigiert, sondern die fehlerhaft-geschriebenen Wörter beibehalten.
2. Häufig verwendete Fachbegriffe im Projektmanagement
Im Projektmanagement werden einige Fachbegriffe verwendet, deren Schreibweise zum Teil ja nach Autor stark voneinander abweichen. Hier werden einige “strittige” Schreibweisen benannt.
2.1 Das Projekt, des Projekts
Die Schreibweise von Projekt ist eindeutig, beim Genitiv sieht das leicht anders aus. Auf dieser Website wird immer “des Projekts” verwendet, nicht aber “des Projektes”. Gleiches gilt für “des Aufwands”.
2.2 Gemanagt oder gemanaged?
Verben aus dem Englischen, welche im dem deutschen Sprachgebrauch übernommen wurden, erhalten in der dritten Person Singular ein “t” (und nicht ein “ed”).
Also:
- “managen” -> managt (nicht “managed”)
- “controllen” -> controllt
- “reviewen” -> reviewt
Somit: “Der Projektcontroller controllt das Projekt, aber er managt und reviewt es nicht.”
2.3 Zum Projektcontrolling
Das → Projektcontrolling wird auf dieser Website immer so geschrieben. Die Schreibweise “Projekt-Controlling” entfällt. Der Projektcontroller ist entsprechend die Person, die das Projektcontrolling durchführt.
2.4 Change Management
→ Change Management wird (hier auf der Website und auch in meinen → Präsentationen) immer auseinander und großgeschrieben, die Schreibweisen “Changemanagement” oder “Change-Management” finden keine Verwendung.
2.5 Das Know-how
Das Know-how schreibt sich so. Nicht erlaubt sind: Know-How, Know How, Know how, knowhow.
2.6 Istwert oder Ist-Wert?
Generell kann man beide Schreibweisen verwenden — → Istwert und Ist-Wert finden sich gleichermaßen häufig in der Literatur. Auf dieser Website wie auch in meinen Präsentationen wird aber durchgängig die Schreibweise Istwert benutzt.
Also auch: Istaufwand, Istkosten, Istanalyse, Istbetrag, Istdaten, Istende, Istmenge, Iststart, Istsumme, Istvorgaben, Istzahlen, Istzustand…
Aber — folgende Begriffe verwenden Schreibweisen mit Bindestrichen: Istdaten-Erfassung, Soll-Ist-Analyse, Soll-Ist-Vergleich
Diese Schreibweise wird auch bei den Plan- und Sollangaben verwendet. Also heißt es → Planwert, → Sollwert, …
Anmerkung:
Planungszahlen sind keine Planzahlen: Planungszahlen betreffen nur die → Projektplanung (“Was kostet die Erstellung des Projektplans mit dem → Projektstrukturplan?”), Planzahlen beziehen sich auf das gesamte Projekt (“Was kostet das Projekt bis zur Fertigestellung?”).
2.7 Das Kick-off-Meeting
Das → Kick-off-→ Meeting schreibt sich wie hier. Also großes “Kick”, kleines “off”. Kurz das “Kick-off”.
2.8 Weitere Begriffe aus dem Projektkontext
- → Bottom-up, Start-up und → Top-down schreiben sich mit Bindestrich und dem nachfolgenden up oder down in Kleinbuchstaben
- Der Lenkungsausschuss schreibt sich so. Die Lenkungsausschussmitglieder (= Mitglieder des Lenkungsausschusses) verzichten auf den Bindestrich, sind also nicht Lenkungsausschuss-Mitglieder
- DIN-A4-Format oder DIN-A4-Blatt: Dies schreibt sich zwei Bindestrichen.
3. Häufig verwendete allgemeine Schreibweisen
Auch bei nicht-fachgebundenen Begriffe können die Schreibweisen strittig sein. Hier sind einige aufgeführt.
3.1 Währungen
Die beiden gängigsten Währungen sind der Euro (€) und der US-Dollar ($).
Es gilt:
- Das €-Zeichen steht mit einem Leerzeichen hinter der Zahl; es werden 1.000er Dezimalpunkte verwendet, das Komma trennt die (zwei) Dezimalstellen ab
- Das $-Zeichen steht ohne Leerzeichen vor der Zahl; es werden 1.000er Dezimalpunkte verwendet, das Komma trennt die (zwei) Dezimalstellen ab
Also:
- 2.400,50 €
- $2.400,50
3.2 Prozentangaben
Die Prozentangabe erfolgt indem das Wort Prozent oder das Prozentzeichen (%) mit einem Leerzeichen hinter die Zahl geschrieben wird.
Also:
- 70,25 Prozent
- 420,75 %
Bei Kopplungen wird das Leerzeichen beibehalten, also “10 %-Hürde” oder “→ 90 %-Regel”. Wird Prozent ausgeschrieben, so wird jedoch ein Bindestrich hinzugefügt, also “10-Prozent-Hürde” oder “→ 90-Prozent-Regel”. Das scheint 100%ig richtig zu sein und keine Nicht-100-%-Antwort.
Somit sind folgende Schreibweisen richtig:
5 %-Klausel, 5‑Prozent-Klausel und auch Fünf-Prozent-Klausel oder Fünfprozentklausel.
Siehe hierzu: Duden: Fünfprozentklausel oder Gesellschaft für deutsche Sprache: Bindestrichschreibung bei Fünfprozentklausel – mit Ziffer und Zeichen.
Anmerkung:
In der englischen Schreibweise wird zwischen der Zahl und dem Prozentzeichen kein Leerzeichen verwendet, dann wäre “420,75%” (oder besser: 420.75%) richtig.
3.3 Zeitangaben
Um Zeitangaben zu verwenden, müssen einfache Regeln beachtet werden. Dabei muss generell unterschieden werden, ob Zeitdauern oder wiederholende Ereignisse beschrieben werden sollen.
Abgeleitet von | → Dauer | Wiederholung |
---|---|---|
Minute | minütig | minütlich |
Stunde | stündig | stündlich |
Tag | tägig | täglich |
Diesen Angaben werden Zahlwerte vorangestellt — diese folgen der Zwölferregel.
Somit sind richtige Schreibweisen:
- einstündiger Vortrag
- fünfminütiges Video
- 15-minütiges Video
- 1,5 bis 2,5‑stündige Schulung
- 24-stündiger Durchlauf
- zweitägiges Training
- zweiwöchentliches Treffen = vierzehntägliches Treffen
Achtung:
Der Unterschied zwischen → Dauern und Wiederholung ist im Sprachgebrauch nicht immer klar. Aber wenn Sie einen einwöchigen (Dauer: eine Woche) oder einwöchentlichen Kurs (jede Woche stattfindend, Dauer: unbekannt) buchen, sollten Sie nochmals nachfragen…
3.4 Der Bis-Strich
Um einen → Zeitraum oder eine Skala einzugrenzen, wird das Wort “bis” eingesetzt. Also wäre “von 13 bis 14 Uhr” oder “von A bis Z” richtig. Wenn das “bis” jedoch durch den Bis-Strich (Streckstrich) ersetzt wird, so entfallen die Leerzeichen (laut Duden, die DIN 5008 sieht das anders).
Somit sind richtige Schreibweisen:
- 13–14 Uhr
- A–Z
- Seiten 13–27
Der Bis-Strich wird als “Halbgeviertstrich” ausgeführt, der genauso lang ist wie ein Gedankenstrich. Als HTML-Code wird dafür –
verwendet, bei den Office-Programmen geht das mit <Alt><0><1><5><0>.
Speziell: “3- bis 4‑mal so groß” schreibt sich so.
3.5 Datumsangaben und Angaben von Zeiträumen
Ein Tagesdatum wird immer im Format tt.mm.jjjj angegeben — mit ausfüllenden Nullen. Also wäre 07.08.2019 eine richtige Datumsangabe.
Zur Angabe eines Monats kann einfach das Format mm/jjjj verwendet werden — es wird also der Monat als zweistellige Zahl (ggf. mit führender Null angesetzt), der Schrägstrich dahinter gesetzt (“/”) und anschließend die Jahreszahl vierstellig hinzugefügt. Dazwischen gibt es kein Leerzeichen.
Gleiches gilt für die Quartale: Hier werden für die vier Quartale Q1, Q2, Q3 und Q4 vor den Schrägstrich und der Jahreszahl gesetzt.
Also sind richtige Angaben:
- 08/2021
- 12/2021
- Q4/2020
- Q1/2021
- Q3+Q4/2021
- Q1-Q3/2022
3.5.1 Zum Stand
Möchte man ein Bericht oder einen Beitrag (als Teil eines Dokument) mit einem einem Datumsstand versehen, so kann einefach ein “Stand:” mit einer Datumsangabe hinzugefügt werden. Wichtig dabei: Das Wort Stand wird in Klammern gesetzt und mit einem Doppelpunkt versehen, um so — insbesondere bei größeren Textsammlungen — schnell danach suchen zu können. Als Datumsangabe werden bevorzugt Monate verwendet, Quartals- und Tagesangabe sind auch möglich.
Damit sind gültige Angaben:
- Stand: 12/2022
- Stand: Q4/2022
- Stand: 06.12.2022
- Stand: 04/2023
- Stand: Q2/2023
- Stand: 20.02.2020
3.5.2 Tagesangaben
Ein Wochentag wird immer großgeschrieben, also “Montag, Dienstag, …”. Somit wäre richtig: “Der → Workshop findet am Dienstag statt”. Wird ein Tagesabschnitt (Morgen, Mittag, Abend, …) benötigt, so wird der Tagesabschnitt an den Wochentag angefügt, also beispielsweise “Der Workshop findet am Dienstagabend statt” oder “Wir sehen uns Montagmorgen”.
3.6 Top
Die “Top Ten” können unterschiedlich geschrieben werden. Ich verwende die Schreibweise mit zwei getrennten Wörtern und Großschreibung. Statt des Zahlworts verwende ich gelegentlich die Zahl selbst.
Also:
Top 3, Top Drei, Top Five, Top 5, Top Fünf, Top Ten, Top 10 … kommen zum Einsatz. Wenn ich einen weiteren Begriff anhänge, so kommen Bindestriche zum Einsatz, so beispielsweise bei “Top-Ten-Begriffe”.
3.7 Abkürzungen
Hier werden einige Abkürzungen so beschrieben, wie sie in meinen Ausarbeitungen zu finden sind.
Ich verwende oft:
- ID (nicht Id mit kleinem D); also auch Projekt-ID
- Nr. (nicht Nr ohne Punkt); also auch AP-Nr. (für Arbeitspaketnummer)
3.8 Gestrichelt, gepunktet und umrandet
Zur Hervorhebung einzelner Bereiche in Grafiken werden Formen oder Linien verwendet, die beispielsweise gestrichelt, gepunktet und umrandet sein können. Nimmt man noch Farben hinzu, so kann folgende Schreibregel verwendet werden:
- Erst die Farbe
- Kein Bindestrich
- Dann der “Strichtyp” (gestrichelt, gepunktet, umrandet, …)
Also:
- rot gestrichelte Linie
- grün gepunkteter Pfeil
- blau umrandeter Bereich
3.9 Farben
Farbangaben mit mehr als einer Farbe werden mit Bindestrich geschrieben, so beispielsweise schwarz-weiß.
3.10 Der Plural / die Mehrzahl von …
Hier einige Wörter, deren Plural häufig falsch verwendet wird.
- Status: Die Mehrzahl von Status lautet Status (und nicht “Stati”) — allerdings wird das “u” im Plural länger betont
- Modus: Die Mehrzahl von Modus lautet Modi
3.11 Deutsch und englisch
Auch wenn die Sprache im Projekt deutsch ist, so können zur Verdeutlichung englische Begriffe verwendet werden. Die werden in Klammern und in kursiver Schrift hinzugefügt. Es kann auch in den Klammern das Kürzel “engl.” oder ausgeschrieben “englisch” (ohne Doppelpunkte) hinzugefügt werden. Die englischen Begriffe werden dabei großgeschrieben.
Beispiele:
- Bericht (englisch Report)
- → Projektmanager (Project Manager)
- → Projektauftrag (→ Project Charter)
- → Projektabschluss (engl. Project Closing)
Bei der “Gegenrichtung” werden die gleichen Regeln angewandt.
Fallstricke:
- auf Englisch: Das substantivierte Adjektiv “Englisch” wird großgeschrieben
- auf Deutsch / zu Deutsch: Das substantivierte Adjektiv “Deutsch” wird großgeschrieben
Zusätzlich:
- in Deutsch / in Englisch: Dies wird nicht verwendet
Somit weitere, richtige Verwendungen:
- Project Charter (deutsch Projektauftrag)
- Project Charter (auf Deutsch Projektauftrag)
3.12 Anglizismen
Begriffe aus dem englischen Sprachraum, die ins Deutsche übertragen werden, finden sich vielfach im Kontext von Projekten. Es gibt zwar dafür Regeln aus dem Duden, die aber auch von den Fachverbänden nicht konsequent angewendet werden. Somit müssen in Teilen Einzelbetrachtungen und ‑abwägungen vorgenommen werden.
Bei mir werden durchgängig folgende Schreibweisen für die hier aufgeführten Fachbegriffe verwendet:
- Black-Box
- → Best Practice
- → Good Practice
- Kick-off, → Kick-off-Meeting
- Know-how
- → Use Case, → Use Cases
- → User Story, → User Stories
- White-Box
In Projekten können auch Begriffe aus dem Business Englisch auftauchen. Einige davon sind auf der Webseite → Begriffe aus dem Business Englisch gelistet.
3.13 Normen
Normen werden durch die Angabe der Normungsorganisation oder Normungsorganisationen, der → Norm-Nummer und einer Datumsangabe charakterisiert.
Normungsorganisationen sind unter anderem:
- ISO
- DIN
- ANSI
- IEC
- IEEE
Die Normnummer ist eine drei- bis fünfstellige Zahl, die Datumsangabe besteht aus der (vierstelligen) Jahreszahl, eventuell ergänzt durch eine (zweistellige) Monatsangabe. Die Abtrennung von Normungsorganisation(en) und der Normnummer erfolgt durch eine Leerstelle, die Normnummer wird durch einen Doppelpunkt oder durch einen Bindestrich abgetrennt.
Gültige Normen-Bezeichnungen sind damit beispielsweise:
- DIN 69901–1:2009–01 ist die Norm “Projektmanagement — Projektmanagementsysteme — Teil 1: Grundlagen” aus dem Jahr 2009 (und Monat Januar); diese Norm ist der erste Norm aus der Normenreihe 69901 (erkennbar an der “-01” hinter der Normnummer)
- ISO/IEC/IEEE 29119–1:2022 wird für die Norm “Software- und Systemengineering — Software-Test — Teil 1: Allgemeine Konzepte” (Software and → systems engineering — Software testing — Part 1: General concepts) aus dem Jahr 2022 verwendet
- ISO/IEC/IEEE 29148:2018–11 oder ISO/IEC/IEEE 29148–2018 bezeichnet die Norm “System-und Software-Engineering — Lebenszyklus-Prozesse — → Requirements Engineering” (Systems and → software engineering — Life cycle processes — Requirements engineering)
4. Begriffe A bis Z
Allgemeine Begriffe, die ich oft nachschlage, werden hier gelistet.
- “Aufwandsschätzung” (mit zwei “s”) – nicht “Aufwandschätzung”, auch wenn beide Schreibweisen zu finden sind
- “angewandt” oder “angewendet”? Beides ist möglich, /Korrekturen/ empfiehlt “angewandt”
- “außer Acht” – nicht “außer acht”
- “das Augenmerk” – nicht “der Augenmerk”
- “ernst nehmen” – nicht “Ernst nehmen”
- “essenziell” – nicht “essentiell” (auch wenn beides möglich ist, die erste Variante wird empfohlen)
- “gar nicht” – nicht “garnicht”
- “im Allgemeinen” – nicht “im allgemeinen”; Abkürzung “i.A.”
- “in Deutsch” – nicht “in deutsch”; auch “auf Deutsch” möglich, “zu Deutsch” ebenfalls (siehe Punkt “3.7 Deutsch und englisch”)
- “im Wesentlichen” – nicht “im wesentlichen”
- “Interessengruppe” – nicht Interessensgruppe; beides ist möglich
- “mit Hilfe von” – nicht “mithilfe von”; beides ist möglich, /Korrekturen/ empfiehlt “mit Hilfe”, /Duden/ “mithilfe”
- “mit einbringen” – nicht “miteinbringen”; beides ist möglich, “mit einbringen” ist aber die allgemeine Empfehlung
- “recht haben” – nicht “Recht haben”; beides ist möglich, /Korrekturen/ empfiehlt “recht”
- “unter anderem” – nicht “unter Anderem”; Abkürzung “u.a.”
- “wie viel (Prozent)” – nicht “wieviel (Prozent)”
5. Sprachliche Spitzen
An dieser Stelle werden einige sprachliche “Ungereimtheiten” benannt, die im Alltag auftauchen.
5.1 Vor- und Nachteile?
Zur Gegenüberstellung, was bei einem Produkt oder einer Dienstleistung besonders gut oder besonders schlecht bewertet wird, finden sich in der Regel zwei Blöcke, die mit “Vor- und Nachteilen” überschrieben werden. Dies ist aber nicht ganz richtig, denn Vor- und Nachteile beziehen sich immer auf ein weiteres Produkt oder eine weitere Dienstleistung.
Beispiele:
- Wenn bei einem Fahrzeug unter “Vorteil” steht, dass es “acht Liter Benzin auf 100 Kilometer verbraucht” so wird vorausgesetzt, dass es andere, vergleichbare Fahrzeuge gibt, die mehr verbrauchen. Diese vergleichbaren Fahrzeuge müssten dann aber mit ihren Verbräuchen auch genannt werden
- Bei “Werkzeugen und Methoden” (im Projektmanagement oder im Requirements Engineering) werden gerne Vorteile und Nachteile benannt. Aber was soll beispielsweise “ist schnell einsetzbar” bedeuten? Sind das andere Methoden für den gleichen Zweck nicht?
Daher:
Statt von “Vorteilen und Nachteilen” zu sprechen, sollten besser die Begriffe “Stärken und Schwächen” verwendet werden.
5.2 Besser? Schneller? Höher?
Das Wörtchen “besser” verlangt zwingend einen Vergleich, es muss also immer ein “als” hinzugefügt werden, ansonsten bleibt unklar, was besser geworden ist.
Beispiel:
“Das neue System soll besser sein.” Es bleibt unklar, was der Vergleich ist. In der Regel fügt der Leser dann “automatisch” ein “als das alte” oder “als bisher” hinzu, was aber durchaus falsch sein kann. So könnte es sein, dass gemeint ist: “Das neue System soll besser als das System der Wettbewerber sein”.
5.3 Falls und wenn
Die Wörter “falls” (engl. if) und “wenn” (engl. when) werden gelegentlich verwechselt. Dabei sollten sie unterschieden werden, denn …
- “Falls” wird zur Bezeichnung einer Voraussetzung genutzt, beispielsweise: “Falls wir das → Arbeitspaket fertigstellen werden, …” — ob das der Fall sein wird, ist unsicher
- “Wenn” bezeichnet einen → Zeitpunkt (in der Zukunft), beispielsweise: “Wenn wir das Arbeitspaket fertiggestellt haben, …” — es wird nicht infrage gestellt, ob das Arbeitspaket fertiggestellt wird
Auch eine Kombination ist möglich: “Falls und wenn wir das Arbeitspaket fertigstellen werden, …”.
6. Beliebte Rechtschreibfehler
Einige Rechtschreibfehler mit Fachbegriffen rund um Projekte tauchen häufig auf; hier sind einige davon gelistet.
- → Lizenzierung (richtig); fehlerhaft wäre ein “s” statt des zweiten “z”, also Lizensierung ist falsch
- Potenzial (richtig); “Potential” (alte Schreibweise) wäre zwar auch richtig, wird aber nicht mehr empfohlen
- Reflexion (richtig, wenn es um “prüfendes Nachdenken” geht); fehlerhaft ist Reflektion (da hiermit die Spiegelung von Licht bezeichnet wird)
- → Wissensgebiete (richtig); fehlendes “s”, also Wissengebiete ist falsch
7. Zitationen
Auf meinen Webseiten und in meinen Präsentationen verweise ich auf Literatur (in der Regel Bücher) in der Form /Buchautorjj/, wobei jj für die zweistellige Jahreangabe steht. Wenn es sich um eine spezielle Sprachfassung handelt, so wird ein “d” (für deutsch) oder “e” (für englisch) mit einem Bindestrich angehängt. Also sind beispielsweise richtig:
- /PBG17/ Project Management Institute: A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide), Project Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania Sixth Edition 2017, ISBN 978–1‑62825–184‑5
- /PBG17‑d/ Project Management Institute: A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide), Project Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania Sechste Ausgabe 2017, ISBN 978–1‑62825–188‑3
Wenn Textpassagen aus der Literatur von mir zitiert werden, so werden die Schreibweisen so verwendet wie in der Quelle. Sollten dort Rechtschreibfehler enthalten sein, so werden diese übernommen.
A. Literatur und Weblinks
A.1 Literatur
Als “Standardwerke” zur Rechtschreibung und zu den Schreibregeln können folgende Bücher herangezogen werden:
- /DIN5008-Sonderdruck-2020/ DIN 5008 — Schreib- und Gestaltungsregeln für die Text- und Informationsverarbeitung. Unkommentierte Ausgabe der DIN 5008:2020 im Sonderdruckformat, Beuth, Berlin 6. Auflage 2020, ISBN 978–3‑410–29655‑3
A.2 Weblinks
Folgende Weblinks können bei den Schreibweisen weiterhelfen:
- /Duden/ Der Duden online: https://www.duden.de/
- /Duden-schwierige-Wörter/ → Liste der rechtschreiblich schwierigen Wörter im Duden: https://www.duden.de/Liste-der-rechtschreiblich-schwierigen-Woerter
- /Korrekturen/ Korrekturen: https://www.korrekturen.de
- /Korrekturen-sieben-Sünden/ Beliebte Typographie-Sünden: https://www.korrekturen.de/fehler_und_stilblueten/die_sieben_haeufigsten_typographie-suenden.shtml
- /Rotkel-Infothek/ Infothek der Fa. Rotkel: https://infothek.rotkel.de
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 20.10.2020 © Peterjohann Consulting, 2005–2024