Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Die Begriffe selbstorganisiert und selbstbestimmt werden in der Managementlehre allgemein benutzt. Auch wenn beide Begriffe ähnlich klingen, so haben sie eine unterschiedliche Bedeutung.
In diesem Beitrag wird eine Beschreibung der beiden Begriffe geliefert.
Die beiden Begriffe können folgendermaßen charakterisiert werden:
- Selbstorganisiert (englisch Self-organized): Handlungen und Veränderungen von innen heraus steuernd
- Selbstbestimmt (englisch Self-determined): Eigenverantwortlich handelnd
Zur → Selbstorganisation führt die Wikipedia aus /#Wiki-Selbstorganisation/:
“Selbstorganisation ist eine Form der Systementwicklung, bei der formgebende oder gestaltende Einflüsse bei der „→ Evolution“ von Systemen von seinen Elementen selbst ausgehen.”
In dem deutschen Wiktionary steht zu selbstbestimmt /#Wiktionary-selbstbestimmt/:
“eigenverantwortlich, eigenbestimmt handelnd.”
Der Begriff selbstbestimmt ist dem Begriff der Autonomie seher ähnlich — in der Wikipedia gibt es dazu eine Übersichtsseite /#Wiki-Autonomie/:
“Autonomie: Zustand der Selbstbestimmung und Selbständigkeit.”
Die Unterschiede von selbstorganisiert und selbstbestimmt sind in Abbildung 1 wiedergegeben.
Abbildung 1: Selbstorganisiert oder selbstbestimmt?
Generell wird der Begriff selbstorganisiert für Einheiten in Organisationen verwendet, während selbstbestimmt sich in der Regel auf Einzelpersonen bezieht.
Weblinks
- /#Wiki-Selbstorganisation/ Selbstorganisation in der deutschen Wikipedia
- /#Wiki-Autonomie/ Autonomie in der deutschen Wikipedia
- /#Wiktionary-selbstbestimmt/ selbstbestimmt in dem deutschen Wiktionary
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 18.02.2025 © Peterjohann Consulting, 2005–2025