Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Eine → Skill-Matrix kann zur Bewertung der vorhandenen oder notwendigen Fertigkeiten einer Person oder einer Organisation herangezogen werden. Gerade bei komplexen Aufgaben wie beispielsweise Systems-Engineering-→ Vorhaben ist der Einsatz einer Skill-→ Matrix hilfreich.
In diesem Beitrag wird eine → Skill-Matrix für das → Systems Engineering beschrieben.
Ein Skill-Matrix für das Systems Engineering kann dazu genutzt werden, notwendige und vorhandene Fertigkeiten für ein Systems-Engineering-Vorhaben zu erfassen. Dies ist in erster Linie vor Start eines Systems-Engineering-Vorhaben wichtig, um frühzeitig festzustellen, ob das Vorhaben überhaupt erfolgreich sein kann. Aber auch in laufenden Systems-Engineering-Projekten ist eine Skill-Matrix hilfreich, da sie für Audits / → Projektaudits verwendet werden kann.
Hinweis:
Die hier vorgestellte Skill-Matrix stammt von mir und ist entsprechend nicht in der Literatur beschrieben. Es basiert auf meinem Know-how, meinen Erfahrungen sowie den gängigen Standards zum Systems Engineering.
1. Beschreibung
Eine Skill-Matrix kann generell zur Bewertung von …
- Personen / Individuen oder
- Organisationen / Gruppen
herangezogen werden (Abbildung 1.1).
Abbildung 1.1: Die Skill-Matrix: Bewertung von Personen oder Organisationen
In Abbildung 1.2 ist eine leere Skill-Matrix für das Systems Engineering dargestellt. Es werden die für ein Systems-Engineering-Vorhaben notwendigen Fachgebiete aufgelistet — dies sind etwa 20 und können je nach Vorhaben / Vorgaben leicht variieren. Diese Fachgebiete haben für das jeweilige Vorhaben eine Relevanz (Rv in Abbildung 1.2, die Skala geht von 1 bis 5, 5 ist die höchste Stufe). Dann werden auf einer Skala von 1 bis 10 (10 ist die höchste Stufe) die Fertigkeiten bewertet, und zwar nach Sollvorgabe und Iststand. Ist der Iststand in etwa so (oder besser), wie er benötigt wird (“geringe oder keine negative → Abweichung”), so wird in der Gesamtbewertung eine grüne Ampel gesetzt. Ist der Iststand deutlich schlechter als die Sollvorgabe (“massive Abweichungen”), so wird die Ampel rot, ansonsten gelb (bei “wesentlichen Abweichungen”). In der Gesamtschau (“Einschätzung Gesamtstatus” in Abbildung 1.2) wird eine zusammenfassende Ampel gesetzt: Rot heißt, dass aus dem Vorhaben kein Projekt werden sollte, denn die Wahrscheinlichkeit für das Scheitern ist hoch.
Abbildung 1.2: Eine Skill-Matrix für das Systems Engineering
Abbildung 1.3: Die Legende zur Skill-Matrix
1.1 Weitere Fachgebiete
Eine Skill-Matrix ist immer an ein bestimmtes Fachszenario geknüpft, eine universelle Skill-Matrix für das Systems Engineering gibt es nicht. In Abbildung 1.4 sind typische Fachgebiete aufgeführt, die in zusätzlich in einer Skill-Matrix eingesetzt werden können.
Abbildung 1.4: Weitere Fachgebiete für eine Skill-Matrix zum Systems Engineering im Maschinenbau
1.2 Fallstricke
Der Einsatz einer Skill-Matrix bringt nur dann Nutzen, wenn sie richtig eingesetzt wird. Folgende Fallstricke sind daher zu beachten:
- Die falschen Personen bewerten und → schätzen: Es sollten nur Fachexperten die Einschätzungen zu den jeweiligen Fachgebieten vornehmen, Führungskräfte sind häufig dafür ungeeignet. Hierzu bieten sich externe Audits (mit externen Fachexperten) an
- Falsche Zusammenstellung der Fachgebiete / Kriterien: Die Fachgebiete müssen immer an das Fachszenario angepasst werden. Wenn beispielsweise “→ Safety” ein Thema / → Problem ist, welches behandelt werden muss, muss dies in der Skill-Matrix auftauchen
- Die Bewertung erfolgt zu spät: Die Skill-Matrix sollte vor Beginn eines Vorhabens zum Einsatz kommen, um so Defizite frühzeitig zu erkennen und entsprechend gegensteuern zu können
- Die Bewertung bleibt folgenlos: Wenn Defizite in einzelnen Fachgebieten erkannt werden, so müssen Maßnahmen benannt, bewertet und ergriffen werden, um diese zu eliminieren oder zu reduzieren
2. Einsatz
In Abbildung 2.1 ist beispielhaft eine Skill-Matrix für ein Systems-Engineering-Vorhaben dargestellt. Das Szenario dazu lautet: Ein Maschinenhersteller möchte einen Maschinentyp digitalisieren, was insbesondere bedeutet, dass er die Maschinenproduktionsdaten in einer Cloud ablegen möchte. Auf diese Produktionsdaten soll dann über eine neu zu entwickelnde Web-Oberfläche zugegriffen werden. Der Zugriff auf die Cloud soll (zunächst) nur für Mitarbeiter des eigenen Unternehmens möglich sein.
Abbildung 2.1: Die Skill-Matrix für ein Maschinenbauprojekt — Beispiel → Digitalisierung
Die Erfassung der einzelnen Bewertungen pro Fachgebiet erfolgt zeilenweise in drei Schritten:
- Es wird pro Fachgebiet / Zeile die Relevanz für das Szenario erfasst. Ist die Relevanz hoch, so wird eine 5 verwendet, ist sie niedrig, die Zahl 1
- Es wird pro Fachgebiet / Zeile erfasst, wie das notwendige Know-how eingeschätzt wird; dazu wird ein oranges Rechteck in die entsprechende Spalte eingefügt. Das bereits vorhandene Know-how wird ebenfalls in der gleichen Zeile eingetragen, indem ein rotes “X” eingetragen wird
- Abschließend erfolgt die Bewertung über Status-Spalte “St”: Ist das Know-how ausreichend für das Vorhaben oder Projekt, so wird ein das entsprechende Rechteck auf grün gesetzt, ist es nur teilweise ausreichend auf gelb und ansonsten auf rot. In diesem Beispiel wird “grün” verwendet, wenn der Iststand maximal einen Punkt vom Sollstand abweicht, “gelb”, wenn die Abweichung zwei bis drei Punkte beträgt, ansonsten wird rot verwendet
Nachdem diese einzelnen Zeilen bearbeitet wurden, erfolgt eine summarische Betrachtung: Der Gesamtstatus ist rot, wenn auch nur ein Eintrag in der Status-Spalte rot ist.
3. Anmerkungen aus der Praxis
Der Einsatz der Skill-Matrix für das Systems Engineering ist zur Standort-Bestimmung sehr hilfreich. In der Praxis zeigen sich häufig die gleichen Phänomene, die die Erfolgsaussichten verringern. Dies sind beispielsweise:
- Einige wesentliche Fachgebiete werden komplett vergessen oder ausgeklammert. Besonders häufig ist hier das → Security Engineering zu nennen, welches von Beginn an mitberücksichtigt werden muss — und nicht erst im laufenden Projekt
- Die Maßnahmen zur Erhöhung des Skill-Levels kosten in der Regel Zeit und Geld — → Aufwand, → Dauer und Kosten müssen frühzeitig eingeplant werden. So kann es durchaus etliche Monate → dauern, bis das Know-how in einem Fachgebiet groß genug ist, um überhaupt mit dem Projekt beginnen zu können. Dies ist insbesondere für diejenigen Fachgebiete wichtig, die nicht einfach durch externe Dienstleister übernommen werden können
- Zentral für alle Fachgebiete ist, dass die entsprechenden (Fach-)Prozesse bekannt sind, schriftlich erfasst und zudem gelebt werden. Hierzu können jeweils Audits pro Fachgebiet von entsprechenden (Fach-)Experten durchgeführt werden
- Die Bewertung der einzelnen Skills in den Fachgebieten kann teuer und aufwändig werden: Daher sollte vorab eine Kostenaufstellung erstellt werden, die die Kosten erfasst
A. Präsentationen, Literatur und Weblinks
- -
Literatur
- -
Weblinks
- /#Wiki-Fertigkeit/ Fertigkeit (engl. Skill) in der deutschen Wikipedia
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 02.05.2023 © Peterjohann Consulting, 2005–2025