Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Der Softwaretest / das → Testen von Software beschäftigt sich mit der Überprüfung von → Qualität von Software bei der → Softwareentwicklung.
Dieser Beitrag stellt einige Elemente des Softwaretests dar.
Das Testen von Software hat einen bedeutenden zeitlichen wie finanziellen Anteil bei der Erstellung von Software. Ohne Testen wird in der Regel keine Software zum Einsatz kommen, denn nur durch das Testen kann die gewünschte oder geforderte Qualität gewährleistet und nachgewiesen werden. Diese Erkenntnis ist nicht neu, dennoch wird das Testen von Software in der Praxis häufig ungenügend oder fehlerhaft durchgeführt. Die daraus resultierenden Schäden sind ärgerlich und können zu erheblichen Kosten und Aufwänden führen. Im Extremfall können mangelhafte Software-Systeme existenzbedrohend sein. Daher sollte ein systematischer, angepasster Softwaretest in jedem Softwareentwicklungsprojekt durchgeführt werden.
1. Einleitung und Grundlagen
In diesem Kapitel werden zunächst einige Definitionen zum Softwaretest vorgestellt, ebenso wie ein → Testprozess, die → Teststufen und die Testarten.
1.1 Definition
In der Wikipedia steht zum Softwaretest /#Wiki-Softwaretest/:
“Ein Softwaretest prüft und bewertet Software auf Erfüllung der für ihren Einsatz definierten Anforderungen und misst ihre Qualität. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zur Erkennung und Behebung von Softwarefehlern genutzt. Tests während der Softwareentwicklung dienen dazu, die Software möglichst fehlerfrei in Betrieb zu nehmen.”
In Abbildung 1.1 sind die beiden wesentlichen Aspekte des Softwaretests dargestellt:
- Der Qualitätsnachweis und
- die Fehlerfindung.
Abbildung 1.1: Die beiden Aspekte des Softwaretests
Mit dem Qualitätsnachweis kann gezeigt werden, wie gut die Software vorgegebenen Qualitätskriterien genügt. Häufig ist der Qualitätsnachweis mit der Abnahme / den → Abnahmekriterien für die Software verbunden.
Sprachliches:
In diesem Beitrag wird bevorzugt der Begriff “Softwaretest” benutzt. Das “Softwaretesten” oder das “Testen von Software” können aber gleichermaßen verwendet werden.
Zum Softwaretest gibt es Normen und Standards, die auch die Basis dieses Beitrags und der gängigen Literatur zum Softwaretest bilden:
- Das → ISTQB (International Software Testing Qualifications Board) /ISTQB/ zertifiziert Tester im Softwaretest. Darüber werden Vorgehensweisen für den Softwaretest allgemein festgelegt. Zudem sind über das frei zugängliche → Glossar des ISTQB /ISTQB-Glossar/ einige Fachbegriffe in mehreren Sprachen definiert
- Der ISO/IEC/IEEE International → Standard 29119 “Systems and → Software Engineering — Softwaretest” beschreibt wesentliche Aspekte des Softwaretests
1.2 Der Testprozess
Der → Testprozess beginnt immer mit der Testplanung. Dann folgen die Testanalyse und das Testdesign, anschließend kommt es zur → Testrealisierung und zur → Testdurchführung. Eine Testauswertung mit dem → Testbericht schließt den Testzyklus ab.
Ein Testprozess ist in Abbildung 1.2 dargestellt.
Abbildung 1.2: Der fundamentale Testprozess nach Böhm /Böhm13/
Anmerkung:
Der deutsche Begriff “→ Testplan” bezieht sich auf den konkreten Ausführungsplan (mit zeitlichen Vorgaben) und heißt in der englischen Übersetzung “Test schedule”. Der englische Begriff “Test plan” bezeichnet das “→ Testkonzept”, welches einen übergeordneten Rahmen vorgibt. Leider werden in der Praxis der “Testplan” und der “Test plan” nicht immer richtig verwendet. Hinzu kommt, dass die Testplanung (deutsch) laut ISTQB-Glossar /ISTQB-Glossar/ die Verfeinerung und Anpassung des Testkonzepts bezeichnet.
1.3 Teststufen
In der Regel werden Tests nach dem Vorgehen bei der Softwareerstellung durchgeführt: Dabei werden je nach Betrachtungsebene unterschiedliche Teststufen verwendet, die nacheinander durchgeführt werden.
Beim ISTQB wird die → Teststufe folgendermaßen definiert /ISTQB-Glossar/:
“Eine spezifische Instanziierung eines Testprozesses.“
Sehr häufig kommen vier Teststufen zum Einsatz, die sich am → V‑Modell orientieren. Diese vier Teststufen sind (→ Abbildungen 1.3 und 1.4):
- → Abnahmetest (engl. acceptance testing): Die oberste Teststufe, die dazu dient, ein Gesamtsystem abzunehmen und damit von der Entwicklung in den Regelbetrieb überzugehen
- Systemtest (engl. system testing): Die zweitoberste Teststufe, die dazu dient, komplette Softwaresysteme zu testen
- Integrationstest (engl. integration testing): Die zweitunterste Teststufe, die dazu dient, mehrere Softwarekomponenten im Verbund / Zusammenspiel zu testen
- Komponententest (engl. component testing): Die unterste Teststufe, die dazu dient, einzelne Softwarekomponenten zu testen, um so sicherzugehen, dass diese für sich funktionieren
Abbildung 1.3: Die vier Teststufen nach ISTQB
In der Abbildung 1.4 sind die Definitionen nach ISTQB festgehalten /ISTQB-Glossar/.
Abbildung 1.4: Die vier Teststufen nach ISTQB: Definitionen
Anmerkung:
Die vier Teststufen finden sich visualisiert in der → Testpyramide und teilweise in den → agilen Testquadranten wieder.
1.4 Testarten
Nach ISTQB finden sich folgende vier grundlegenden Testarten (Abbildung 1.5):
- Funktionale Tests: Hierbei werden die Funktionen der Software getestet, so wie sie in den Anforderungen oder den Geschäftsprozessen beschrieben sind
- Nichtfunktionale Tests: Diese Tests werden durchgeführt, um die nicht-funktionalen Anforderungen (→ NFAs) zu → verifizieren
- Strukturbezogene Tests: Hiermit werden in erster Linie Abfolgen / Flüsse getestet, die den typischen Umgang mit der Software widerspiegeln
- Änderungsbezogene Tests: Die änderungsbezogenen Tests dienen dazu, bereits getestete Software nochmals zu testen. Diese Tests werden typischerweise zu einer Releasefreigabe durchgeführt
Abbildung 1.5: Grundlegende Testarten nach ISTQB
1.5 Die Qualitätsmerkmale von Software nach ISO 25010
Die → ISO 25010 (“System und Software-Engineering – Qualitätskriterien und Bewertung von System und Softwareprodukten (SQuaRE) – Qualitätsmodell und Leitlinien”) benennt Qualitätsmerkmale, die beim Softwaretest beachtet werden müssen (Abbildung 1.6).
Abbildung 1.6: Qualitätsmerkmale der ISO 25010:2011 — Produktqualität, tabellarische Übersicht mit allen Kriterien
Die Qualitätsmerkmale der 25010:2011 sind vor allem bei der Erfassung von nicht-funktionalen Anforderungen im → Requirements Engineering nützlich, da sie einen Rahmen vorgeben: Wenn zu allen 31 Kriterien → nicht-funktionale Anforderungen vorliegen, so ist dies ein Indiz für eine umfassende Betrachtung.
1.6 Rollen beim Softwaretest
Die Umsetzung des Softwaretests verteilt sich üblicherweise auf mehrere Rollen (Abbildung 1.7):
- Testmanager (Testleiter): Diese Rollen legt den Rahmen für den Softwaretest fest
- Testdesigner: Der Testdesigner gestaltet den Rahmen des Softwaretests aus, er verfeinert die Vorgaben des Testmanagers
- Testautomatisierer: Falls Testautomatisierung verwendet wird, so muss es eine Rolle geben, die sich um die Testautomatisierung kümmert
- Testadministrator: Die (technische) Abspeicherung der Testartefakte kann sehr aufwendig werden. Ein Testadministrator kann diese Aufgaben übernehmen
- Tester: Der Tester führt den Test letztlich durch
Abbildung 1.7: Rollen im Softwaretest nach ISTQB
Es müssen je nach Größe des Projekts nicht immer alle Rollen besetzt sein. Jedoch sind die Rolle des Testmanagers und die Rolle des Testers immer vorzusehen. Generell sollten alle Rolleninhaber entsprechend ihrer Aufgaben geschult oder zertifiziert sein.
1.7 Die Themen des Softwaretests nach SWEBOK
Im SWEBOK (Guide to the Software Engineering Body of Knowledge) /SWEBOK24/ werden ingesamt 24 Themen zum Softwaretest benannt, die bei einem professionellen Software Engineering berücksichtigt werden müssen (Abbildung 1.8). Diese Themen werden acht Themengruppen zugeordnet, aus denen wiederum ein (allgemeines) Vorgehen abgeleitet werden kann.
Abbildung 1.8: Themengebiete des Softwaretests nach SWEBOK /SWEBOK24/
2. Statische und dynamische Tests
Generell wird zwischen statischen und dynamischen Tests unterschieden (Abbildung 2.1). Die statischen Tests untersuchen den Source Code, ohne dass die entstehende Software ausgeführt wird. Bei den dynamischen Tests wird die Software ausgeführt und die Reaktion der Software überprüft. Vielfach werden die statischen Tests “übersehen” — dennoch gehören sie zu den Softwaretests.
Abbildung 2.1: Statische und dynamische Tests
Die statischen und dynamischen Tests können einem → V‑Modell zugeordnet werden (Abbildung 2.2). Während die statischen Tests dem linken Zweig zugeordnet werden, fallen die dynamischen Tests auf den rechten Zweig.
Abbildung 2.2: Statische und dynamische Tests im V‑Modell
2.1 Dynamische Testverfahren nach ISO 29119
Die ISO 29119–4:2021 /ISO29119/ definiert folgende drei dynamische → Testverfahren (Test Techniques) (Abbildung 2.3):
- Spezifikationsbasierte → Testverfahren, auch Black-Box-Testverfahren: Es werden Tests ohne Kenntnisse der inneren Struktur genutzt
- Strukturbasierte Testverfahren, auch White-Box-Testverfahren: Es werden Tests auf Basis der inneren Struktur genutzt
- Erfahrungsbasierte Testverfahren: Es werden Tests verwendet, die (rein) auf dem Wissen und den Erkenntnissen der Tester basieren
Abbildung 2.3: Testverfahren nach ISO 29119
Vertiefende Informationen zu den Black-Box- und White-Box-Testverfahren finden sich auf der Webseite → Black-Box- und White-Box-Test.
Anmerkung:
Der Begriff Test bezieht sich auf die Testdurchführung, Testverfahren auf die Erstellung der Tests (Definition, Entwurf, Spezifikation der Testdaten) und der veraltete Begriff Testentwurfsverfahren auf den Entwurf der Tests.
3. Aspekte des Softwaretests
Hier werden einige Aspekte des Testens von Software genauer betrachtet.
3.1 Automatisiertes Testen
Generell können Tests manuell oder automatisiert durchgeführt werden.
In der Wikipedia steht zur Testautomatisierung /#Wiki-Testautomatisierung/:
“Unter Testautomatisierung (auch Testautomation) ist die Automatisierung von Aktivitäten im Test zu verstehen, sowohl beim Softwaretest als auch beim automatisierten Test von Hardware, dem Hardwaretest.”
Das ISTQB versteht unter Testautomatisierung /Baumgartner21/:
“Einsatz von Softwarewerkzeugen zur Durchführung oder Unterstützung von Testaktivitäten, z.B. → Testmanagement, Testentwurf, Testausführung und Soll/Ist-Vergleich.”
Abbildung 3.1: Softwaretest — Von manuell bis automatisiert
In der Wikipedia wird die Testautomatisierung in fünf Teilgebiete unterteilt (Abbildung 3.2):
- Testfallerstellung
- Testdatenerstellung
- Testskripterstellung
- Testdurchführung
- Testauswertung
- Testdokumentation
- Testadministration
Abbildung 3.2: Teilbereiche des automatisierten Softwaretests (nach /#Wiki-Testautomatisierung/)
3.2 Aufwand und Kosten des Testens
Der → Aufwand und die Kosten des Testens müssen sehr frühzeitig bestimmt werden. Im Idealfall wird die Software so entwickelt, dass der Testaufwand und die Testkosten minimal sind und gleichzeitig die entstehende Softwarequalität hoch ist.
Ein typischer Ansatz zur Ermittlung des Testaufwands und der Testkosten für den Softwaretest berücksichtigt …
- die → Aufwände zur Erstellung des Testkonzepts,
- die Aufwände zur Erstellung der Testfälle,
- die Aufwände zur Durchführung der Tests auf Basis der Testfälle,
- die Anzahl der geplanten Testdurchführungen (auf Basis des Releaseplans),
- die Kosten für die (technische) Testumgebung und
- die Aufwände zum begleitenden Testmanagement.
Bei der Bestimmung des Testaufwands und der Testkosten muss immer beachtet werden, dass es zu einem neuen Gesamttest kommen kann, bei dem alle Testfälle durchgeführt werden.
3.3 Einige Spielregeln beim Testen
Es gibt einige Regeln, die beim Testen beachtet werden sollten.
Häufig sind folgende Regeln zu finden:
- “Der Entwickler ist niemals der Tester”: Ein Entwickler sollte niemals seinen eigenen Code abschließend testen und freigeben dürfen, ein → Vier-Augen-Prinzip ist beim Testen notwendig
- “Testen kostet — Zeit und Geld”: Für das Testen muss ein — teilweise erheblicher — Aufwand an Zeit und Geld berücksichtigt werden. Bei schlecht-aufgesetzten Softwareentwicklungsprojekten kann der Softwaretest bis zu 50 % der → Dauer und bis zu´50 % der Kosten verursachen
- “Testen beginnt vor → Projektstart”: Eine Testplanung sollte schon vor Projektstart in der Initialisierungs- oder Definitionsphase eines Projekts erfolgen, um so die Belange des Testens vorab zu berücksichtigen und die Kosten überschaubar zu halten. Wenn beispielsweise bereits bei der Entwicklung der → Softwarearchitektur automatisiertes Testen eingeplant wird, so können hiermit massive Kostenreduktionen erzielt werden
- “Trennung von Testfalldokumentation und Testergebnisdokumentation”: Die Testfälle sollten allgemein aufgebaut und dokumentiert werden, sodass sie (jederzeit) reproduziert werden können. Die Testergebnisse entstehen, wenn ein Tester zu einem definierten → Zeitpunkt auf Basis der Testfälle / Testfallspezifikationen die Tests durchführt und die Testergebnisse in Testprotokollen dokumentiert
- “Trennung von Testdurchführung / Fehlerfindung und Fehlermanagement”: Das Fehlermanagement (Defect Management) sollte getrennt von der Testdurchführung erfolgen, ansonsten kann ein “unkontrolliertes Reinprasseln” von Fehlermeldungen die Softwareentwicklung ausbremsen
- “Ohne Requirements / Anforderungen keine Tests”: Tests — oberhalb der Komponentenebene — müssen immer gegen Anforderungen durchgeführt werden
3.4 Zur Kritikalität der Tests
Testfälle können eine unterschiedliche Kritikalität aufweisen: Wenn das zugrundeliegende Szenario besonders kritisch ist, so ist der dazugehörige → Testfall ebenfalls kritisch. Daher ist es hilfreich, ein Attribut “Kritikalität” bei der → Testfallspezifikation zu verwenden, welches idealerweise den Wert aus der dazugehörigen Anforderung übernimmt.
Fachliche Tests, die als besonders kritisch gelten, sollten durch mehrere Testarten abgesichert werden.
4. Normen und Standards zum Softwaretest
Zum Softwaretest gibt es den ISO/IEC/IEEE International Standard 29119 “Systems and Software Engineering — Softwaretest” /ISO29119/, der die Aspekte des Softwaretests beschreibt. Er umfasst in seiner Ursprungsfassung (aus dem Jahr 2014) folgende fünf Bestandteile:
- 29119–1:2022: Konzepte und Definitionen (Concepts & Definitions) mit 47 Seiten
- 29119–2:2021: → Testprozesse (Test Processes) mit 54 Seiten
- 29119–3:2021: Testdokumentation (Test Documentation) mit 84 Seiten
- 29119–4:2021: Testverfahren (Test Techniques) mit 147 Seiten
- 29119–5:2016: Keyword-Driven Testing (Keyword Driven Testing) mit 54 Seiten
Anmerkung:
Statt Testverfahren ist teilweise der Begriff Testtechniken als Übersetzung von Test Techniques zu finden, Testverfahren ist jedoch der richtige Begriff.
Ergänzend hinzugekommen sind:
- TR 29119–6:2021: Guidelines for the use of ISO/IEC/IEEE 29119 (all parts) in agile projects
- TR 29119–11:2020: Guidelines on the testing of AI-based systems
- TR 29119–13:2022: Using the ISO/IEC/IEEE 29119 series in the testing of biometric systems
Der Standard 29119 ersetzt verschiedene Standards zum Softwaretest, die bis zum ersten Erscheinen der ISO 29119 im Jahr 2013 gültig waren. Dazu gehören beispielsweise:
- IEEE 829: Test Documentation
- IEEE 1008: Unit Testing
- BS 7925–1: Vocabulary of Terms in Software Testing
- BS 7925–2: Software Component Testing Standard
Der Standard ISO 24765 “Systems und Software Engineering” /ISO24765/ liefert eine Übersicht mit über 4.600 Begriffen zum Systems und Software Engineering und enthält auch Begriffe zum Softwaretest.
5. Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ) zum Testen von Software
Einige Fragen zum Testen von Software werden häufig gestellt – diese werden hier wiedergegeben.
- F: Muss man immer Softwaretests bei der Softwareentwicklung durchführen?
A: Ja. Ohne Tests würden die → Fehler erst im Einsatz erkannt werden — und die Behebung dieser Fehler wäre dann aufwendig und teuer. - F: Reichen rein textuelle Beschreibungen für die Beschreibung von Tests aus?
A: In der Regel kaum. Genau wie bei der Entwicklung von Anforderungen sollten Übersichten, Tabellen und weitere Grafiken verwendet werden. - F: Müssen Tester eine formale Qualifikation besitzen?
A: Meiner Meinung nach ja. Es sollte zumindest das Foundation Level des Certified Tester (CTFL – Certified Tester Foundation Level) nach ISTQB erworben werden, bevor man Softwaretesting betreibt. - F: Welche Tools sollten für die Durchführung von Tests verwendet werden?
A: Bei kleinen → Vorhaben können einfache Tabellen-Tools ausreichend sein. Generell empfiehlt es sich aber, datenbankgestützte Test-Tools zu verwenden.
Haben Sie noch weitere Fragen oder möchten Sie Ergänzungen an der FAQ vornehmen? Am besten schreiben Sie mir hierzu eine E‑Mail an: kontakt@peterjohann-consulting.de.
A. Präsentationen, Literatur und Weblinks
A.1 Präsentationen
- -
A.2 Literatur
Dem Testen kommt in der Softwareentwicklung eine enorme Bedeutung zu. Aus der Vielzahl der Bücher zu diesem Gebiet ist hier eine Auswahl wiedergegeben.
- /Adzic15/ Gojko Adzic, David Evans, Tom Roden: Fifty Quick Ideas to Improve Your User Tests, Neuri Consulting, London 2015, ISBN 978–0‑9930881–1‑7
- /Albrecht18/ Janet Albrecht-Zölch: Testdaten und Testdatenmanagement. Vorgehen, Methoden und Praxis, dpunkt, Heidelberg 2018, ISBN 978–3‑86490–486‑8
- /Bath14a/ Graham Bath, Judy McKay: The Software Test Engineer’s Handbook: A Study Guide for the ISTQB Test Analyst and Technical Test Analyst Advanced Level Certificates 2012, Rocky Nook, Santa Barbara, California 2nd edition 2014, ISBN 978–1‑937538–44‑6
- /Bath14b/ Graham Bath, Erik Van Veenendaal: Improving the Test Process: Implementing Improvement and Change – A Study Guide for the ISTQB Expert Level Module, Rocky Nook, Santa Barbara, California 2014, ISBN 978–1‑933952–82‑6
- /Bath15/ Graham Bath, Judy McKay: Praxiswissen Softwaretest – Test Analyst und Technical Test Analyst: Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester – Advanced Level nach ISTQB-Standard, dpunkt, Heidelberg 3. Auflage 2015, ISBN 978–3‑86490–137‑9
- /Baumgartner17/ Manfred Baumgartner, Martin Klonk, Helmut Pichler, Richard Seidl, Siegfried Tanczos: Agile Testing: Der agile Weg zur Qualität, Hanser, München 2. Auflage 2017, ISBN 978–3‑446–45292‑3
- /Baumgartner21/ Manfred Baumgartner, Stefan Gwihs, Richard Seidl, Thomas Steirerc, Marc-Florian Wendland: Basiswissen Testautomatisierung. Aus- und Weiterbildung zum ISTQB Advanced Level Specialist – Certified Test Automation Engineer, dpunkt, Heidelberg 3. Auflage 2021, ISBN 978–3‑86490–675‑6
- /Black08/ Rex Black: Advanced Software Testing – Vol. 1: Guide to the ISTQB Advanced Certification as an Advanced Test Analyst, Rocky Nook, Santa Barbara, California 2008, ISBN 978–1‑933952–19‑2
- /Black09/ Rex Black: Managing the Testing Process: Practical Tools and Techniques for Managing Hardware and Software Testing, John Wiley & Sons, Hoboken, New Jersey 3rd Edition 2009, ISBN 978–0‑470–40415‑7
- /Black09/ Rex Black, Eric van Vennendal, Dorothy Graham: Foundations of Software Testing: ISTQB Certification, Cengage Learning EMEA, Andover, Great Britain, 3rd Edition 2012, ISBN 978–1‑4080–4405‑6
- /Black14/ Rex Black: Advanced Software Testing – Vol. 2: Guide to the ISTQB Advanced Certification as an Advanced Test Manager, Rocky Nook, Santa Barbara, California 2nd Edition 2014, ISBN 978–1‑937538–50‑7
- /Black15a/ Rex Black, Jamie L. Mitchell: Advanced Software Testing – Vol. 3: Guide to the ISTQB Advanced Certification as an Advanced Technical Test Analyst, Rocky Nook, Santa Barbara, California 2nd Edition 2015, ISBN 978–1‑937538–64‑4
- /Black15b/ Rex Black, Debra Friedenberg: The Expert Test Manager: Guide to the ISTQB Expert Level Certification, Rocky Nook, Santa Barbara, California 2015, ISBN 978–1‑933952–94‑9
- /Böhm13/ Rolf Böhm: Certified Tester (Foundation Level). Der umfassende Einstieg, Böhm Bildungsmedien, Kölliken, Schweiz 2013, ISBN 978–3‑9523884–2‑6
- /Bucsics15/ Thomas Bucsics, Manfred Baumgartner, Richard Seidl, Stefan Gwihs: Basiswissen Testautomatisierung: Konzepte, Methoden und Techniken, dpunkt, Heidelberg 2. Auflage 2015, ISBN 978–3‑86490–194‑2
- /Crispin08/ Lisa Crispin, Janet Gregory: Agile Testing: A Practical Guide for Testers and Agile → Teams, Addison-Wesley Longman, Amsterdam 2008, ISBN 978–0‑321–53446‑4
- /Crispin14/ Lisa Crispin, Janet Gregory: More Agile Testing: Learning Journeys for the Whole Team, Addison-Wesley Longman, Amsterdam 2014, ISBN 978–0‑321–96705‑3
- /Daigl16/ Matthias Daigl, Rolf Glunz: ISO 29119 – Die Softwaretest-Normen verstehen und anwenden, dpunkt, Heidelberg 2016, ISBN 978–3‑86490–237‑6
- /Daigl24/ Matthias Daigl, Rolf Glunz: ISO 29119 – Die Softwaretest-Normen verstehen und anwenden, dpunkt, Heidelberg 2. Auflage 2024, ISBN 978–3‑98889–011‑5
- /Daigl22/ Matthias Daigl, René Rohner: Keyword-Driven Testing. Grundlage für effiziente Testspezifikation und Automatisierung, dpunkt, Heidelberg 2022, ISBN 978–3‑86490–570‑4
- /Fieber21/ Florian Fieber, Marc-Florian Wendland: Basiswissen Abnahmetest: Aus- und Weiterbildung zum ISTQB Foundation Level Specialist – Acceptance Testing, dpunkt, Heidelberg 2021, ISBN 978–3‑86490–829‑3
- /Franz15/ Klaus Franz: Handbuch zum Testen von Web- und Mobile-Apps, Springer Vieweg, Wiesbaden 2. Auflage 2015, ISBN 978–3‑662–44027‑8
- /Franz18/ Klaus Franz, Tanja Tremmel, Eckehard Kruse: Basiswissen Testdatenmanagement. Aus- und Weiterbildung zum Test Data Specialist – Certified Tester Foundation Level nach GTB, ISBN 978–3‑86490–558‑2
- /Gärtner13/ Markus Gärtner: ATDD in der Praxis: Eine praktische Einführung in die Akzeptanztest-getriebene Softwareentwicklung mit Cucumber, Selenium und FitNesse, dpunkt, Heidelberg 2013, ISBN 978–3‑86490–046‑4
- /Grünfelder13/ Stephan Grünfelder: Software-Test für Embedded Systems: Ein Praxishandbuch für Entwickler, Tester und technische → Projektleiter, dpunkt, Heidelberg 2013, 978–3‑89864–799‑1
- /Hellerer12/ Heinz Hellerer: → Soft Skills für Softwaretester und Testmanager: Kommunikation im Team, Teamführung, Stress- und Konfliktmanagement, dpunkt, Heidelberg 2012, ISBN 978–3‑89864–831‑8
- /Hendrick14/ Elisabeth Hendrickson: Explore It!: Wie Softwareentwickler und Tester mit explorativem Testen Risiken reduzieren und Fehler aufdecken, dpunkt, Heidelberg 2014, ISBN 978–3‑86490–093‑8
- /Langr14/ Jeff Langr: Testgetriebene Entwicklung mit C++: Sauberer Code. Bessere Produkte, dpunkt, Heidelberg 2014, ISBN 978–3‑86490–189‑8
- /Langr15/ Jeff Langr, Andy Hunt, Dave Thomas: Pragmatic Unit Testing in Java 8 with Junit, Pragmatic Programmers, Raleigh, North Carolina 2015, ISBN 978–1‑941222–59‑1
- /Liggesmeyer09/ Peter Liggesmeyer: Software-Qualität: Testen, Analysieren und Verifizieren von Software, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2. Auflage 2009, ISBN 978–3‑8274–2056‑5
- /Linz13/ Tilo Linz: Testen in → Scrum-Projekten: Leitfaden für Softwarequalität in der agilen Welt, dpunkt, Heidelberg 2013, ISBN 978–3‑89864–799‑1
- /Linz14/ Tilo Linz: Testing in Scrum: A Guide for Software Quality Assurance in the Agile World, Rocky Nook, Santa Barbara, California 2014, ISBN 978–1‑937538–39‑2
- /Linz16/ Tilo Linz: Testen in Scrum-Projekten. Leitfaden für Softwarequalität in der agilen Welt. Aus- und Weiterbildung zum ISTQB Certified Agile Tester – Foundation Extension, dpunkt, Heidelberg 2. Auflage 2016, ISBN 978–3‑86490–414‑1
- /Linz23/ Tilo Linz: Testen in agilen Projekten. Methoden und Techniken für Softwarequalität in der agilen Welt – Aus- und Weiterbildung zum ISTQB Certified Tester: Agile Tester, Agile Technical Tester, Agile Test Leadership at Scale, dpunkt, Heidelberg 3. Auflage 2023, ISBN 978–3‑86490–961‑0
- /Roßner10/ Thomas Roßner, Christian Brandes, Helmut Götz, Mario Winter: Basiswissen Modellbasierter Test, dpunkt, Heidelberg 2010, ISBN 978–3‑89864–589‑8
- /Schlich22/ Maud Schlich: Softwaretesten nach ISTQB für Dummies, Wiley-VCH, Weinheim 2. Auflage 2022, ISBN 978–3‑527–72019‑4
- /Schlich24/ Maud Schlich: Softwaretesten nach ISTQB CTFL 4.0 für Dummies, Wiley-VCH, Weinheim, 2024, ISBN 978–3‑527–72165‑8
- /Schmerler20/ Stefan Schmerler: Softwaretest in der Praxis. Grundlagen, Methoden und Technologien, epubli, Berlin 2020, ISBN 978–3‑7531–2481‑0
- /Sneed11/ Harry M. Sneed, Manfred Baumgartner, Richard Seidl: Der Systemtest: Von den Anforderungen zum Qualitätsnachweis, Hanser, München 3. Auflage 2011, ISBN 978–3‑446–42692‑4
- /Spillner12/ Andreas Spillner, Tilo Linz: Basiswissen Softwaretest: Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester – Foundation Level nach ISTQB-Standard, dpunkt, Heidelberg 5. Auflage 2012, ISBN 978–3‑86490–024‑2
- /Spillner14a/ Andreas Spillner, Thomas Roßner, Mario Winter, Tilo Linz: Praxiswissen Softwaretest – Testmanagement, Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester – Advanced Level nach ISTQB-Standard, dpunkt, Heidelberg 4. Auflage 2014, ISBN 978–3‑86490–052‑5
- /Spillner14b/ Andreas Spillner, Thomas Roßner, Hans Schäfer: Software Testing Foundations: A Study Guide for the Certified Tester Exam, Rocky Nook, Santa Barbara, California 4th Edition 2014, ISBN 978–1‑937538–42‑2
- /Spillner17/ Andreas Spillner, Mario Winter, Andrej Pietschker: Test, Analyse und Verifikation von Software – gestern, heute, morgen, dpunkt, Heidelberg 2017, ISBN 978–3‑86490–470‑7
- /Spillner19/ Andreas Spillner, Tilo Linz: Basiswissen Softwaretest: Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester – Foundation Level nach ISTQB-Standard, dpunkt, Heidelberg 6. Auflage 2019, ISBN 978–3‑86490–583‑4
- /Spillner21/ Andreas Spillner, Tilo Linz: Software Testing Foundations: A Study Guide for the Certified Tester Exam, dpunkt, Heidelberg 5th Edition 2021, ISBN 978–3‑86490–834‑7
- /Spillner23/ Andreas Spillner: Systematisches Testen von Software, dpunkt, Heidelberg 4. Auflage 2023, Artikel-Nr. 077.95725, keine ISBN
- /Spillner24/ Andreas Spillner, Tilo Linz: Basiswissen Softwaretest. Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester – Foundation Level nach ISTQB-Standard, dpunkt, Heidelberg 7. Auflage 2024, ISBN 978–3‑98889–005‑4
- /Stauffer13/ Herbert Stauffer, Beat Honegger, Hanspeter Gisin: Testen von Data-Warehouse- und Business-Intelligence-Systemen: Vorgehen, Methoden und Konzepte, dpunkt, Heidelberg 2013, ISBN 978–3‑86490–072‑3
- /SWEBOK14/ Pierre Bourque, Richard E. Fairley: Guide to the Software Engineering Body of Knowledge, IEEE Computer Society Press, Los Alamitos, California 3rd Edition 2014, ISBN 978–0‑7695–5166‑1
- /SWEBOK24/ Hironori Washizaki: Guide to the Software Engineering Body of Knowledge, IEEE Computer Society Press, Los Alamitos, California 4th Edition 2024, ISBN offen
- /Thaller02/ Georg Erwin Thaller: Software-Test: Verifikation und Validation, Heise, Hannover 2. Auflage 2002, ISBN 978–3‑88229–198‑8
- /Vigenschow10/ Uwe Vigenschow: Testen von Software und Embedded Systems: Professionelles Vorgehen mit modellbasierten und objektorientierten Ansätzen, dpunkt, Heidelberg 2. Auflage 2010, ISBN 978–3‑89864–638‑3
- /Wallmüller11/ Ernest Wallmüller: Software Quality Engineering: Ein Leitfaden für bessere Software-Qualität, Hanser, München 3. Auflage 2011, ISBN 978–3‑446–40405‑2
- /Wallmüller14/ Ernest Wallmüller: → Risikomanagement für IT- und Software-Projekte: Ein Leitfaden für die Umsetzung in der Praxis, Hanser, München 2. Auflage 2014, ISBN 978–3‑446–43477‑6
- /Winter12/ Mario Winter, Mohsen Ekssir-Monfared, Harry M. Sneed, Richard Seidl, Lars Borner: Der Integrationstest: Von Entwurf und Architektur zur Komponenten- und Systemintegration, Hanser, München 2012, ISBN 978–3‑446–42564‑4
- /Winter16/ Mario Winter, Thomas Roßner, Christian Brandes, Helmut Götz: Basiswissen modellbasierter Test. Aus- und Weiterbildung zum ISTQB Foundation Level – Certified Model-Based Tester, dpunkt, Heidelberg 2. Auflage 2016, ISBN 978–3‑86490–297‑0
- /Witte19/ Frank Witte: Testmanagement und Softwaretest: Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung, Springer Vieweg, Wiesbaden 2. Auflage 2019, ISBN 978–3‑658–25086‑7
- /Witte20/ Frank Witte: Strategie, Planung und Organisation von Testprozessen. Basis für erfolgreiche Projektabwicklung im Softwaretest, Springer Vieweg, Wiesbaden 2020, ISBN 978–3‑658–31227‑5
A.3 Weblinks
Folgende Weblinks liefern weitere hilfreiche Informationen zum Softwaretest:
- /ASQF/ ASQF — Arbeitskreis Software-Qualität und ‑Fortbildung e.V.: Website
- /GTB/ GTB — German Testing Board e.V.: Website
- /GTM/ GTM — German Testing Magazin: Ein- bis zweimal erscheinendes, deutschsprachiges Magazin zum Softwaretest
- /ISO29119/ ISO 29119: Übersichtsseite der ISO zur Normenreihe 29119 (englisch)
- /ISO29119-1-free/ Die → Norm 29119–1:2022 als gezippte pdf-Datei zum freien Download
- /ISO24765/ ISO/IEC/IEEE 24765:2017–09 (“Systems and software engineering – Vocabulary”); frei einsehbarer Standard 24765 mit über 4.600 Fachbegriffen zum Systems und Software Engineering (englisch)
- /ISO24765-pdf/ ISO/IEC/IEEE 24765:2017–09 (“Systems and software engineering – Vocabulary”); frei als gezippte pdf-Datei herunterladbarer Standard 24765 mit über 4.600 Fachbegriffen zum Systems und Software Engineering (englisch)
- /ISTQB/ ISTQB — International Software Testing Qualifications Board: Website
- /#ISTQB-CTFL-Syllabus-18/, /#ISTQB-CTFL-18/ ISTQB — International Software Testing Qualifications Board: Syllabus zum CTFL 2018, Version 3.1.1 vom Juli 2021 (englisch, pdf-Datei, 93 Seiten)
- /#ISTQB-CTFL-Syllabus-23/, /#ISTQB-CTFL-23/ ISTQB — International Software Testing Qualifications Board: Syllabus zum CTFL 2023, Version 4.0 vom April 2023 (englisch, pdf-Datei, 74 Seiten)
- /ISTQB-Glossar/ Das Glossar zum Softwaretest des ISTQB (Online; deutsch, andere Sprachen)
- /#Wiki-IEEE-29119_Software_Testing/ IEEE 29119 Software Testing in der deutschen Wikipedia
- /#Wiki-Softwaretest/ Softwaretest in der deutschen Wikipedia
- /#Wiki-Testautomatisierung/ Testautomatisierung in der deutschen Wikipedia
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 28.05.2023 © Peterjohann Consulting, 2005–2025