1. Beschreibung
Als → Stakeholder (von “to have stake in = Interesse haben an”) werden die von einem Projekt oder → Vorhaben betroffenen Personen oder Gruppen bezeichnet. Das → Stakeholdermanagement beschäftigt sich – als eigenständige Disziplin – mit der Identifikation, Analyse und Behandlung der Stakeholder und wird sowohl beim → Projektmanagement als auch beim → Requirements Engineering verwendet. Auch im → Change Management finden sich Stakeholder-Betrachtungen.
Die Stakeholder-→ Matrix ist ein Begriff im Stakeholdermanagement, der (leider) nicht eindeutig definiert ist, aber dennoch häufig und für unterschiedliche Themen verwendet wird. Hier wird daher auch nur eine mögliche Variante der Stakeholder-Matrix vorgestellt.
Das zentrale Element bei der Erfassung (welche die Identifikation und Analyse umfasst) der Stakeholder ist die Stakeholderliste (auch Stakeholderregister, seltener Stakeholderverzeichnis), eine Tabelle, in der folgende Inhalte eingetragen werden:
- Wer ist der Stakeholder?
- Was ist seine Erwartung an das Projekt?
- Wie ist seine Einstellung zum Projekt?
- Wie ist sein (potenzieller) Einfluss auf das Projekt?
Abbildung 1.1: Die Stakeholderliste – Formular
Eine ausgefüllte Stakeholderliste könnte dann folgende Eintragungen haben:
Abbildung 1.2: Die Stakeholderliste – Beispiel
Die Erstellung der Stakeholderliste wird mit dem gleichzeitigen Erstellen einer grafischen Repräsentation als Kraftfeldanalyse bezeichnet. Hierzu wird pro Stakeholderlisteneintrag eine Ellipse in ein xy-Diagramm eingezeichnet. Dies kann folgendermaßen aussehen:
Abbildung 1.3: Die Kraftfeldanalyse
Setzt man die (grafische Darstellung der) Kraftfeldanalyse in eine 2x2-Matrix mit vier Quadranten um (vergleiche Grafik des Monats Januar 2014: Die Projektarten-Matrix), so erhält man folgende Darstellung, die als Stakeholder-Matrix (oder auch Stakeholder-Portfolio, seltener Stakeholder-Einfluss-Matrix) bezeichnet wird:
Abbildung 1.4: Die Stakeholder-Matrix (Stakeholder-Portfolio)
Diese Form der Stakeholder-Matrix wird auch als Einfluss/Einstellung-Diagramm oder in leicht abgewandelter Form als Macht/Interessen-Diagramm (engl. Power/Interest Grid) bezeichnet.
2. Anmerkungen und Varianten
Aufgrund der Einstellung zum Projekt und dem Einfluss auf das Projekt sollten die Stakeholder unterschiedlich “behandelt” werden. Hierzu können folgende Empfehlungen (aus dem PMBOK Guide /PBG12‑d/) herangezogen werden (Abbildung 2.1):
Abbildung 2.1: Die Stakeholder-Matrix (Variante mit Behandlungsempfehlungen nach → PMI /PBG12‑d/)
Entsprechend ihrer Einstellung zum Projekt und dem Einfluss auf das Projekt können die Stakeholder typisiert werden. Eine Variante wäre hierzu:
Abbildung 2.2: Die Stakeholder-Matrix (Variante mit Typenbezeichnungen)
Sowohl die Behandlungsempfehlungen als auch die Typenbezeichnungen sind nicht unbedingt “schmeichelhaft”. Daher sollte die Einordnung der Stakeholder sehr bedachtsam durchgeführt werden.
Fast man die Varianten der Stakeholder-Matrix zusammen, so ergibt sich folgende Gesamt-Darstellung:
Abbildung 2.3: Die Stakeholder-Matrix (Variante mit Quadranten und Tabelle)
Statt Einstellung und Einfluss werden in der Literatur (zusätzlich) andere Werte gegenübergestellt – dies sind beispielsweise:
- Macht und Einfluss
- Auswirkung und Einfluss
- Konfliktpotenzial und Einfluss
- Einfluss und Erwartungen
- …
3. Einsatz
Die Stakeholder-Matrix kann in Projekten zur schnellen Visualisierung der Stakeholder verwendet werden und kann dann für weitere Schritte wie die Stakeholderbehandlung oder Projektkommunikation herangezogen werden.
Anmerkungen:
- Die Kraftfeldanalyse sollte in jedem Projekt erstellt werden
- Soll Stakeholdermanagement durchgeführt werden, so empfiehlt es sich, die Bezeichnungen der Stakeholder-Matrix zu definieren, damit sie einheitlich verwendet werden können
- Bei größeren Projekten kann vor oder mit → Projektstart eine Stakeholderklausur durchgeführt werden: Dort wird in mehreren Schritten eine Strategie zur Behandlung der Stakeholder erarbeitet
4. Auch zu finden in
Die Stakeholder-Matrix ist in folgenden → Präsentationen, Büchern und Weblinks zu finden.
4.1 Eigene Präsentationen
Inhalt | Typ |
---|---|
Projektmanagement: Stakeholdermanagement – Eine Übersicht |
4.2 Literatur
- /PBG12/ Project Management Institute: A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide), Project Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania Fifth Edition 2012, ISBN 978–1‑935589–67‑9
- /PBG12‑d/ Project Management Institute: A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide). Fünfte Ausgabe, Project Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania 2012, ISBN 978–1‑62825–003‑9
4.3 Weblinks
- /#OLEV-Stakeholder/ Stakeholder im Online-Verwaltungslexikon
- /#Wiki-Stakeholder/ Stakeholder in der deutschen Wikipedia
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 01.10.2014 © Peterjohann Consulting, 2005–2024