T‑Shirt-Größen Relative Größenangaben für das Schätzen

Manage­ment-Zusam­men­fas­sung die­ses Bei­trags:
T‑Shirt-Grö­ßen (eng­lisch: T‑Shirt-Sizes) kön­nen beim → Schät­zen hel­fen, die Grö­ßen­ord­nung eines Betrach­tungs­ele­ments zu erfas­sen.
In die­sem Bei­trag wer­den die T‑Shirt-Grö­ßen und deren Ver­wen­dung beschrieben.

Beim Agi­len Schät­zen kön­nen T‑Shirt-Grö­ßen zum Ein­satz kom­men, aber die Ver­wen­dung der T‑Shirt-Grö­ßen ist auch außer­halb der agi­len Welt möglich. 

1. Beschreibung

Das → Scrum-→ Glos­sar schreibt zu den T‑Shirt-Grö­ßen /Scrum-Glos­s­ar/:
“Gro­be, ver­glei­chen­de Schätz­ska­la anhand von T‑Shirt-Grö­ßen S — M — L (drei­stu­fig), S — M — L — XL (vier­stu­fig) oder XS — S — M — L — XL (fünf­stu­fig)”.

Die T‑Shirt-Grö­ßen lie­fern also eine Ver­gleichs­ska­la (wie die Fibo­nac­ci-Rei­he) und geben kei­ne Metho­de oder Vorgehen.

In Abbil­dung 1 ist eine vier­stu­fi­ge Ska­la mit den T‑Shirt-Grö­ßen S, M, L und XL dargestellt.

T-Shirt-Größen zum Agilen Schätzen, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 1: T‑Shirt-Grö­ßen zum Agi­len Schätzen

Dabei bedeu­tet:

  • S: Klei­ne → User Sto­ry, kann in einem Sprint pro­blem­los umge­setzt werden
  • M: Mitt­le­re User Sto­ry, kann in einem Sprint umge­setzt werden
  • L: Gro­ße User Sto­ry, kann wahr­schein­lich in einem Sprint umge­setzt werden
  • XL: Sehr gro­ße User Sto­ry, kann viel­leicht in einem Sprint umge­setzt wer­den, aber es soll­te über­legt wer­den, ob ein Unter­tei­len / Zer­schnei­den sinn­voll ist

Der Ska­len­be­reich der T‑Shirt-Grö­ßen kann von drei- bis sech­stu­fig rei­chen, wobei die vier­stu­fi­ge Ska­la am häu­figs­ten genutzt wird (Abbil­dung 2).

T-Shirt-Größen: Stufenanzahl mit Skalenbereichen, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 2: T‑Shirt-Grö­ßen: Stu­fen­an­zahl mit Skalenbereichen

2. Einsatz

Das Schät­zen mit T‑Shirt-Grö­ßen geht in der Regel sehr schnell. Dabei wird das Betrach­tungs­ele­ment (im Agi­len häu­fig eine User Sto­ry) vor­ge­stellt und anschlie­ßend von Teil­neh­mern der Schätz­run­de mit einer T‑Shirt-Grö­ße bewer­tet. Wenn es Abwei­chun­gen in der Bewer­tung gibt, so soll­te über die User Sto­ry und die dazu­ge­hö­ri­ge → Schät­zung gespro­chen werden.

Abbil­dung 3 zeigt eine Zuord­nung der T‑Shirt-Grö­ßen zu Sto­ry Points (bei → User Sto­ries).

T-Shirt-Größen beim Agilen Schätzen mit zugeordneten Story Points, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 3: T‑Shirt-Grö­ßen beim Agi­len Schät­zen mit zuge­ord­ne­ten Sto­ry Points

Lite­ra­tur

  • /Rubin12/ Ken­neth S. Rubin: Essen­ti­al Scrum: A Prac­ti­cal Gui­de to the Most Popu­lar Agi­le Pro­cess, Addi­son-Wes­ley Long­man, Ams­ter­dam 2012, ISBN 978–0‑13–704329‑3
  • /Rubin14/ Ken­neth S. Rubin: Essen­ti­al Scrum: Die wesent­li­chen Aspek­te von Scrum zum Ler­nen und Nach­schla­gen, mitp, Bonn 2014, ISBN 978–3‑8266–9047‑1

Web­links

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website