Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
T‑Shirt-Größen (englisch: T‑Shirt-Sizes) können beim → Schätzen helfen, die Größenordnung eines Betrachtungselements zu erfassen.
In diesem Beitrag werden die T‑Shirt-Größen und deren Verwendung beschrieben.
Beim Agilen Schätzen können T‑Shirt-Größen zum Einsatz kommen, aber die Verwendung der T‑Shirt-Größen ist auch außerhalb der agilen Welt möglich.
1. Beschreibung
Das → Scrum-→ Glossar schreibt zu den T‑Shirt-Größen /Scrum-Glossar/:
“Grobe, vergleichende Schätzskala anhand von T‑Shirt-Größen S — M — L (dreistufig), S — M — L — XL (vierstufig) oder XS — S — M — L — XL (fünfstufig)”.
Die T‑Shirt-Größen liefern also eine Vergleichsskala (wie die Fibonacci-Reihe) und geben keine Methode oder Vorgehen.
In Abbildung 1 ist eine vierstufige Skala mit den T‑Shirt-Größen S, M, L und XL dargestellt.
Abbildung 1: T‑Shirt-Größen zum Agilen Schätzen
Dabei bedeutet:
- S: Kleine → User Story, kann in einem Sprint problemlos umgesetzt werden
- M: Mittlere User Story, kann in einem Sprint umgesetzt werden
- L: Große User Story, kann wahrscheinlich in einem Sprint umgesetzt werden
- XL: Sehr große User Story, kann vielleicht in einem Sprint umgesetzt werden, aber es sollte überlegt werden, ob ein Unterteilen / Zerschneiden sinnvoll ist
Der Skalenbereich der T‑Shirt-Größen kann von drei- bis sechstufig reichen, wobei die vierstufige Skala am häufigsten genutzt wird (Abbildung 2).
Abbildung 2: T‑Shirt-Größen: Stufenanzahl mit Skalenbereichen
2. Einsatz
Das Schätzen mit T‑Shirt-Größen geht in der Regel sehr schnell. Dabei wird das Betrachtungselement (im Agilen häufig eine User Story) vorgestellt und anschließend von Teilnehmern der Schätzrunde mit einer T‑Shirt-Größe bewertet. Wenn es Abweichungen in der Bewertung gibt, so sollte über die User Story und die dazugehörige → Schätzung gesprochen werden.
Abbildung 3 zeigt eine Zuordnung der T‑Shirt-Größen zu Story Points (bei → User Stories).
Abbildung 3: T‑Shirt-Größen beim Agilen Schätzen mit zugeordneten Story Points
Literatur
- /Rubin12/ Kenneth S. Rubin: Essential Scrum: A Practical Guide to the Most Popular Agile Process, Addison-Wesley Longman, Amsterdam 2012, ISBN 978–0‑13–704329‑3
- /Rubin14/ Kenneth S. Rubin: Essential Scrum: Die wesentlichen Aspekte von Scrum zum Lernen und Nachschlagen, mitp, Bonn 2014, ISBN 978–3‑8266–9047‑1
Weblinks
- /Scrum-Glossar/ Das deutsche Scrum-Glossar
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 04.04.2025 © Peterjohann Consulting, 2005–2025