Die drei Technologiestände Den Stand der Technik benennen

Die drei Tech­no­lo­gie­stän­de sind eine Klas­si­fi­ka­ti­on zur Beschrei­bung von Ent­wick­lungs­stän­den von Pro­duk­ten oder → Dienst­leis­tun­gen. Die drei Tech­no­lo­gie­stän­de wer­den bei der Recht­spre­chung ein­ge­setzt, kön­nen aber auch — wie in die­sem Bei­trag — als Teil des → Sys­tems Engi­nee­ring gese­hen wer­den. Die drei Tech­no­lo­gie­stän­de sind (Abbil­dung 1, teil­wei­se ent­nom­men aus /Mühlbauer18/): Abbil­dung 1: Die drei Technologiestände … 

Wei­ter­le­sen …

Die Wissenspyramide Der Übergang von Daten zu Wissen

Die Wis­sens­py­ra­mi­de beschreibt ein mehr­schich­ti­ges Modell zur Gene­rie­rung von Wis­sen aus Daten. Die Wis­sens­py­ra­mi­de wird sowohl dem → Wis­sens­ma­nage­ment als auch dem → Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ment zuge­ord­net. In der Mini­mal­dar­stel­lung umfasst die Wis­sens­py­ra­mi­de drei Ebe­nen. Dies sind (Abbil­dung 1): Abbil­dung 1: Die Wis­sens­py­ra­mi­de (mini­mal) Der Über­gang von Daten zur Infor­ma­ti­on erfolgt durch inhalt­li­che Inter­pre­ta­ti­on / Seman­tik. Durch weitere … 

Wei­ter­le­sen …

Die Architekturpyramide Die Softwarearchitektur über fünf Schichten betrachten

Die Archi­tek­tur­py­ra­mi­de beschreibt ein fünf­schich­ti­ges Modell für die → Soft­ware­ar­chi­tek­tur, wel­ches unter­schied­li­che Betrach­tungs­hö­hen auf­weist. Hier­über wird ein (Informations-)System aus ver­schie­de­nen Sich­ten betrach­tet und eine Soft­ware­ar­chi­tek­tur kann abge­lei­tet wer­den. Daher wird die Archi­tek­tur­py­ra­mi­de sowohl der Dis­zi­plin Soft­ware­ar­chi­tek­tur als auch dem → Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ment zuge­ord­net. Die fünf Schich­ten der Archi­tek­tur­py­ra­mi­de sind (Abbil­dung 1): Abbil­dung 1: Die Archi­tek­tur­py­ra­mi­de Der Einsatz … 

Wei­ter­le­sen …

Die Automatisierungspyramide Ein zentrales Modell in der industriellen Leittechnik

Die Auto­ma­ti­sie­rungs­py­ra­mi­de beschreibt ein fünf­schich­ti­ges Modell im (Maschinen-)Automatisierungskontext / in der Leit­tech­nik, über das die Daten­gra­nu­la­ri­tät und die Daten­agg­re­gie­rung (Teil-)Systemen zuge­ord­net wer­den kann. Die Auto­ma­ti­sie­rungs­py­ra­mi­de wird in die­sem Bei­trag als Teil des → Sys­tems Engi­nee­ring gese­hen. In der Wiki­pe­dia steht /#Wiki-Automatisierungspyramide/:“Die Auto­ma­ti­sie­rungs­py­ra­mi­de dient der Ein­ord­nung von Tech­ni­ken und Sys­te­men in der Leit­tech­nik und stellt die … 

Wei­ter­le­sen …

Die Testpyramide Teststufen in Form einer Pyramide visualisieren

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Test­py­ra­mi­de (engl. Test Pyra­mid) visua­li­siert die → Test­stu­fen des Soft­ware­tests in Form einer Pyra­mi­de.Die­ser Bei­trag beschreibt die Test­py­ra­mi­de. 1. Beschrei­bung Das → ISTQB schreibt zur Test­py­ra­mi­de /ISTQB-→ Glos­sar/:“Ein gra­phi­sches Modell, wel­ches das Ver­hält­nis der Test­um­fän­ge der ein­zel­nen Test­stu­fen dar­stellt, mit mehr Umfang an der Basis als an der Spit­ze.” Die Test­py­ra­mi­de visualisiert … 

Wei­ter­le­sen …

Die Maslowsche Bedürfnispyramide Motivationen von Menschen einordnen

Die Maslow­sche Bedürf­nis­py­ra­mi­de oder auch Maslow­sche Bedürf­nis­hier­ar­chie (aus den 1940er Jah­ren, nach Abra­ham Maslow /#Wiki-Maslow/) ist ein sehr bekann­tes Modell zur Beschrei­bung der → Moti­va­ti­on von Men­schen. Es wer­den hier­über die unter­schied­li­chen Bedürf­nis­se von Men­schen hier­ar­chisch struk­tu­riert dar­ge­stellt (Abbil­dung 1). Abbil­dung 1: Die Maslow­sche Bedürf­nis­py­ra­mi­de Die Pyra­mi­de ist von unten nach oben zu betrach­ten: Zunächst müssen … 

Wei­ter­le­sen …

Die Kasseler Teampyramide

Die Pyramide(ngrafik im Projektalltag) Grafik des Monats Februar 2015

1. Beschrei­bung Die Pyra­mi­de(ngra­fik) wird häu­fig zur Visua­li­sie­rung von sor­­tier- oder ein­or­den­ba­ren Ele­men­ten ein­ge­setzt. Dabei weist sie in der ein­fachs­ten Vari­an­te eine Drei­ecks­form auf, die von waa­ge­rech­ten Lini­en durch­zo­gen ist, sodass meh­re­re Tra­pe­ze und ein Drei­eck in der Spit­ze ent­ste­hen. Die­se wer­den nach ab- oder auf­stei­gen­der → Prio­ri­tät ein­zeln beschrif­tet. In der nach­fol­gen­den Abbil­dung wird … 

Wei­ter­le­sen …