Priorisieren oder Schätzen? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe → Prio­ri­sie­ren und → Schät­zen wer­den zur Bewer­tung von Auf­ga­ben oder → Vor­ha­ben ver­wen­det. In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe Prio­ri­sie­ren und Schät­zen kön­nen für den Ein­satz in Pro­jek­ten oder für die Umset­zung von Auf­ga­ben wie folgt cha­rak­te­ri­siert wer­den: Das → IIBA schreibt zur → … 

Wei­ter­le­sen …

Das Arbeitspaket in Projekten Projektinhalte passend unterteilen und bearbeiten

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Arbeits­pa­ket ist ein Teil eines Pro­jekts, wel­ches für sich genom­men umge­setzt wer­den. Es ist Teil des Pro­jekt­struk­tur­plans; alle Arbeits­pa­ke­te zusam­men erge­ben den Umfang eines Pro­jekts.In die­sem Bei­trag wird das Arbeits­pa­ket kurz beschrie­ben. Die Arbeits­pa­ke­te (APs, engl. Work Packa­ges, WPs) bil­den die kleins­ten, nicht mehr zu unter­tei­len­de Teil­auf­ga­ben im Pro­jekt. Sie kom­men aus … 

Wei­ter­le­sen …

Agiles Schätzen Schnell und passend Schätzungen vornehmen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Unter “Agi­les → Schät­zen” (engl. Agi­le Esti­ma­ti­on) wird eine Rei­he von → Schätz­me­tho­den ver­stan­den, die ihren Ursprung in der agi­len → Soft­ware­ent­wick­lung haben, inzwi­schen aber auch in ande­ren Kon­tex­ten ein­ge­setzt wer­den. Beim Agi­len Schät­zen wer­den Anfor­de­run­gen, die typi­scher­wei­se in Form von → User Sto­ries erfasst wur­den, abge­schätzt.In die­sem Bei­trag wird das “Agi­le Schätzen” … 

Wei­ter­le­sen …

Schätzen in Projekten Aufwände passend zum richtigen Zeitpunkt ermitteln

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Bedeu­tung des Schät­zens von Auf­wän­den bei der Pla­nung und Umset­zung von Pro­jek­ten ist unbe­strit­te­n­er­ma­ßen sehr hoch. Den­noch tre­ten in der Pra­xis Proble­me mit Schät­z­er­geb­nis­sen auf, die sel­ten aus der man­geln­den oder fal­schen Anwen­dung von Werk­zeu­gen und Metho­den resul­tie­ren, son­dern oft­mals das Resul­tat von nicht-abge­­­stim­m­­ten Schätz­pro­zes­sen sind.In die­sem Bei­trag wird das Schät­zen von … 

Wei­ter­le­sen …

Kick-off-Meeting oder Projekt-Start-Workshop? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das → Kick-off-→ Mee­ting kenn­zeich­net den Über­gang des Vor­pro­jekts in die Pla­nungs­pha­se, der Pro­­jekt-Start-→ Work­shop eben­falls. Bei­de Begrif­fe wer­den häu­fig syn­onym benutzt — doch was sind die Unter­schie­de?In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. → Kick-off-Mee­­ting oder Pro­­jekt-Start-Work­­shop? In Pro­jek­ten tau­chen bei­de Begrif­fe auf und kön­nen je nach → … 

Wei­ter­le­sen …

Die Projektplanung Die Erstellung aller Pläne im Projekt

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Pro­jekt­pla­nung ist eine zen­tra­le → Tätig­keit im Pro­jekt. Es wer­den der → Pro­jekt­struk­tur­plan erstellt und dann dar­aus wei­te­re Plä­ne abge­lei­tet, die das Vor­ge­hen im Pro­jekt bestim­men.In die­sem Bei­trag wird die Pro­jekt­pla­nung mit den ein­zel­nen Ele­men­ten vor­ge­stellt. In die­sem Bei­trag wird fol­gen­des sechs­stu­fi­ges Pha­sen­mo­dell ver­wen­det (Abbil­dung 0.1): Abbil­dung 0.1: Ein Pha­sen­mo­dell für Projekte … 

Wei­ter­le­sen …

Der Projektstrukturplan Der zentrale Plan im Projekt

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Der Pro­jekt­struk­tur­plan (PSP, engl. Work Break­down Struc­tu­re, WBS) ist der zen­tra­le Plan für die Arbeit in einem Pro­jekt. Im Pro­jekt­struk­tur­plan wer­den alle im Pro­jekt durch­zu­füh­ren­den Arbei­ten vor der Umset­zung benannt und damit geplant. Alle wei­te­ren Plä­ne wie der Kosten‑, Ter­­min- oder → Res­sour­cen­plan wer­den aus dem Pro­jekt­struk­tur­plan abge­lei­tet. In die­sem Bei­trag wird die … 

Wei­ter­le­sen …

Der Korridor der Unsicherheit

Der “Korridor der Unsicherheit” Grafik des Monats Dezember 2014

1. Beschrei­bung Wer­den Schät­zun­gen des Auf­wands und der → Dau­er (für ein Pro­jekt) durch­ge­führt, so sind die­se immer mit einer Unsi­cher­heit behaf­tet. Genaue Schät­zun­gen sind auf­wen­dig (und damit teu­er) und wer­den daher meis­tens erst durch­ge­führt, wenn das Pro­jekt wei­ter kon­kre­ti­siert wird. Es ergibt sich somit ein “Kor­ri­dor der Unsi­cher­heit” (eng­lisch Cone of Uncer­tain­ty, ande­re Bezeichnung … 

Wei­ter­le­sen …