Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Die Begriffe Top-down oder Bottom-up werden im → Software Engineering, in der → Softwareentwicklung und in Disziplinen wie → Requirements Engineering oder → Projektmanagement benutzt.
In diesem Beitrag wird eine Beschreibung der beiden Begriffe mit einigen konkreten Einsatzszenarien geliefert.
Die beiden Begriffe können im Softwareentwicklungs- / Software-Engineering-Kontext folgendermaßen charakterisiert werden:
- Top-down: Von oben nach unten, Vom Groben ins Feine
- Bottom-up: Von unten nach oben, Vom Feinen ins Grobe
1. Grundlegende Beschreibung
Die Wikipedia definiert /#Wiki-Top-down_und-Bottom-up/:
“Als Top-down (engl. von oben nach unten, abwärts) und Top-down (engl. von unten nach oben, aufwärts) werden zwei entgegengesetzte Wirkrichtungen in Prozessen bezeichnet, die in verschiedenen Sinnzusammenhängen für Analyse- oder Syntheserichtungen verwendet werden.”
Die Unterschiede von Top-down und Bottom-up (im Software Engineering) sind in Abbildung 1.1 wiedergegeben.
Abbildung 1.1: Unterschiede Top-down und Bottom-up
Einsatzgebiete:
- Software Engineering und Requirements Engineering
- Projektmanagement
- Organisationslehre
Für das Software Engineering definiert die Wikipedia das “Top-Down- und Bottom-Up-Design” /#Wiki-Top-Down-_und_Bottom-Up-Design/:
“Top-Down (engl. von oben nach unten) und Bottom-Up (engl. von unten nach oben) sind Ansätze zur Programmentwicklung in der Softwaretechnik.
Im Top-Down-Design (Überbau-Ansatz) beginnt man mit der Formulierung eines Überblicks über das System, Details werden vernachlässigt. (…)
Im Gegensatz dazu werden beim Bottom-Up-Design (Basis-Ansatz) zunächst einzelne Programmbestandteile (z. B. Funktionen, Klassen, Module) definiert, eventuell sogar direkt geschrieben. Aus diesen Teilen werden dann größere Elemente des Programms zusammengesetzt, bis das vollständige System erstellt ist.”
Anmerkungen:
- Die → Schreibweisen Top-down und Bottom-up sind so “üblich”, andere Schreibweisen wie “Top down und Bottom up” oder “Top-Down und Bottom-Up” werden auf meiner Website und in meinen → Präsentationen nicht verwendet
2. Einsatzszenarien
2.1 Der Projektstrukturplan (PSP)
Grundsätzlich kann bei der Erstellung eines → Projektstrukturplan nach einem Top-down- oder einem Bottom-up-Ansatz vorgegangen werden. Beim Top-down-Ansatz wird das zu erstellende Produkt als Ganzes betrachtet und dann zergliedert (dies ist vorteilhaft bei neuen Produkten), beim Bottom-up-Ansatz werden bereits bekannte → Arbeitspakete (als Gerüst) aus Standardprojektstrukturplänen verwendet und dann ausgebaut (Abbildung 2.1).
Abbildung 2.1: Der Projektstrukturplan mit Top-down- und Bottom-up-Elementen
2.2 Die Zielpyramide
Die Zielpyramide wird zur Ermittlung von Zielen in Projekten herangezogen. Dabei wird entweder von Einzelzielen auf die Zielkategorie (Bottom-up) oder von der Zielkategorie auf Einzelziele (Top-down) geschlossen (Abbildung 2.2).
Abbildung 2.2: Die Zielpyramide
2.3 Die Ermittlung von Stakeholdern
Bei der Ermittlung von Stakeholdern erfolgt in der Regel eine Zuordnung der → Stakeholder zu Gruppen / Clustern. Zur Clusterung gibt es generell zwei Möglichkeiten:
- Verwendung von vorhandenen Listen (Top-down-Ansatz): Die Gruppen sind von vorneherein bekannt. Üblicherweise werden hier
Organisationseinheiten wie Abteilungen herangezogen - Die Gruppen werden nach Ermittlung der Stakeholder zusammengefasst (Bottom-up-Ansatz)
In Abbildung 2.3 sind die beiden Clusterungsmöglichkeiten für ein (einfaches) Projekt schematisch dargestellt.
Abbildung 2.3: Clusterungsmöglichkeiten — Top-down und Bottom-up
2.4 Die Aufwandsschätzung
Bei der → Schätzung von Aufwänden wird zwischen …
- Top-down-Schätzung und
- Bottom-up-Schätzung unterschieden.
2.5 Der Umbau von Organisationen
Beim Umbau / bei der Transformation von Organisationen — oder dem → Change Management allgemein — können Strukturvorgaben von der Führungsebene erfolgen (“Top-down-Ansatz”) oder von der untersten Strukturebene (meistens Abteilungsebene) (“Bottom-up-Ansatz”). Der Bottom-up-Ansatz wird auch als “Graswurzel-Strategie” (Grassroot Strategy) bezeichnet.
A. Präsentationen, Literatur und Weblinks
Präsentationen
- -
Literatur
- -
Weblinks
- /#Wiki-Top-down_und-Bottom-up/ Top-down und Bottom-up in der deutschen Wikipedia
- /#Wiki-Top-down_und-Bottom-up-Design/ Top-down- und Bottom-up-Design in der deutschen Wikipedia
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 16.10.2022 © Peterjohann Consulting, 2005–2024