Top-down oder Bottom-up? Was ist der Unterschied?

Manage­ment-Zusam­men­fas­sung die­ses Bei­trags:
Die Begrif­fe Top-down oder Bot­tom-up wer­den im → Soft­ware Engi­nee­ring, in der → Soft­ware­ent­wick­lung und in Dis­zi­pli­nen wie → Requi­re­ments Engi­nee­ring oder → Pro­jekt­ma­nage­ment benutzt.
In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe mit eini­gen kon­kre­ten Ein­satz­sze­na­ri­en geliefert.

Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Soft­ware­ent­wick­lungs- / Soft­ware-Engi­nee­ring-Kon­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert werden:

  • Top-down: Von oben nach unten, Vom Gro­ben ins Feine
  • Bot­tom-up: Von unten nach oben, Vom Fei­nen ins Grobe

1. Grundlegende Beschreibung

Die Wiki­pe­dia defi­niert /#Wiki-Top-down_und-Bottom-up/:
“Als Top-down (engl. von oben nach unten, abwärts) und Top-down (engl. von unten nach oben, auf­wärts) wer­den zwei ent­ge­gen­ge­setz­te Wir­k­rich­tun­gen in Pro­zes­sen bezeich­net, die in ver­schie­de­nen Sinn­zu­sam­men­hän­gen für Ana­ly­se- oder Syn­the­se­rich­tun­gen ver­wen­det werden.”

Die Unter­schie­de von Top-down und Bot­tom-up (im Soft­ware Engi­nee­ring) sind in Abbil­dung 1.1 wiedergegeben.

Unterschiede Top-down und Bottom-up, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 1.1: Unter­schie­de Top-down und Bottom-up

Ein­satz­ge­bie­te:

  • Soft­ware Engi­nee­ring und Requi­re­ments Engineering
  • Pro­jekt­ma­nage­ment
  • Orga­ni­sa­ti­ons­leh­re

Für das Soft­ware Engi­nee­ring defi­niert die Wiki­pe­dia das “Top-Down- und Bot­tom-Up-Design” /#Wiki-Top-Down-_und_Bottom-Up-Design/:
“Top-Down (engl. von oben nach unten) und Bot­tom-Up (engl. von unten nach oben) sind Ansät­ze zur Pro­gramm­ent­wick­lung in der Soft­ware­tech­nik.
Im Top-Down-Design (Über­bau-Ansatz) beginnt man mit der For­mu­lie­rung eines Über­blicks über das Sys­tem, Details wer­den ver­nach­läs­sigt. (…)
Im Gegen­satz dazu wer­den beim Bot­tom-Up-Design (Basis-Ansatz) zunächst ein­zel­ne Pro­gramm­be­stand­tei­le (z. B. Funk­tio­nen, Klas­sen, Modu­le) defi­niert, even­tu­ell sogar direkt geschrie­ben. Aus die­sen Tei­len wer­den dann grö­ße­re Ele­men­te des Pro­gramms zusam­men­ge­setzt, bis das voll­stän­di­ge Sys­tem erstellt ist.”

Anmer­kun­gen:

  • Die → Schreib­wei­sen Top-down und Bot­tom-up sind so “üblich”, ande­re Schreib­wei­sen wie “Top down und Bot­tom up” oder “Top-Down und Bot­tom-Up” wer­den auf mei­ner Web­site und in mei­nen → Prä­sen­ta­tio­nen nicht verwendet

2. Einsatzszenarien

2.1 Der Projektstrukturplan (PSP)

Grund­sätz­lich kann bei der Erstel­lung eines → Pro­jekt­struk­tur­plan nach einem Top-down- oder einem Bot­tom-up-Ansatz vor­ge­gan­gen wer­den. Beim Top-down-Ansatz wird das zu erstel­len­de Pro­dukt als Gan­zes betrach­tet und dann zer­glie­dert (dies ist vor­teil­haft bei neu­en Pro­duk­ten), beim Bot­tom-up-Ansatz wer­den bereits bekann­te → Arbeits­pa­ke­te (als Gerüst) aus Stan­dard­pro­jekt­struk­tur­plä­nen ver­wen­det und dann aus­ge­baut (Abbil­dung 2.1).

Der Projektstrukturplan mit Top-down- und Bottom-up-Elementen, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 2.1: Der Pro­jekt­struk­tur­plan mit Top-down- und Bottom-up-Elementen

2.2 Die Zielpyramide

Die Ziel­py­ra­mi­de wird zur Ermitt­lung von Zie­len in Pro­jek­ten her­an­ge­zo­gen. Dabei wird ent­we­der von Ein­zel­zie­len auf die Ziel­ka­te­go­rie (Bot­tom-up) oder von der Ziel­ka­te­go­rie auf Ein­zel­zie­le (Top-down) geschlos­sen (Abbil­dung 2.2).

Die Zielpyramide, (C) Peterjohann Consulting, 2015-2024

Abbil­dung 2.2: Die Zielpyramide

2.3 Die Ermittlung von Stakeholdern

Bei der Ermitt­lung von Stake­hol­dern erfolgt in der Regel eine Zuord­nung der → Stake­hol­der zu Grup­pen / Clus­tern. Zur Clus­te­rung gibt es gene­rell zwei Möglichkeiten:

  1. Ver­wen­dung von vor­han­de­nen Lis­ten (Top-down-Ansatz): Die Grup­pen sind von vor­ne­her­ein bekannt. Übli­cher­wei­se wer­den hier
    Orga­ni­sa­ti­ons­ein­hei­ten wie Abtei­lun­gen herangezogen
  2. Die Grup­pen wer­den nach Ermitt­lung der Stake­hol­der zusam­men­ge­fasst (Bot­tom-up-Ansatz)

In Abbil­dung 2.3 sind die bei­den Clus­te­rungs­mög­lich­kei­ten für ein (ein­fa­ches) Pro­jekt sche­ma­tisch dargestellt.

Clusterungsmöglichkeiten - Top-down und Bottom-up, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 2.3: Clus­te­rungs­mög­lich­kei­ten — Top-down und Bottom-up

2.4 Die Aufwandsschätzung

Bei der → Schät­zung von Auf­wän­den wird zwischen …

  • Top-down-Schät­zung und
  • Bot­tom-up-Schät­zung unterschieden.

2.5 Der Umbau von Organisationen

Beim Umbau / bei der Trans­for­ma­ti­on von Orga­ni­sa­tio­nen — oder dem → Chan­ge Manage­ment all­ge­mein — kön­nen Struk­tur­vor­ga­ben von der Füh­rungs­ebe­ne erfol­gen (“Top-down-Ansatz”) oder von der unters­ten Struk­tur­ebe­ne (meis­tens Abtei­lungs­ebe­ne) (“Bot­tom-up-Ansatz”). Der Bot­tom-up-Ansatz wird auch als “Gras­wur­zel-Stra­te­gie” (Grass­root Stra­tegy) bezeich­net.

A. Präsentationen, Literatur und Weblinks

Prä­sen­ta­tio­nen

  • -

Lite­ra­tur

  • -

Web­links

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website