Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Das Vier-Augen-→ Prinzip besagt, dass Aufgaben, die besonders kritisch sind oder bei deren Umsetzung kaum → Fehler auftreten sollen, durch eine weitere, bislang nicht involvierte Person qualitätsgesichert werden sollten.
In diesem Beitrag wird das Vier-Augen-Prinzip beschrieben.
Das Vier-Augen-Prinzip definiert ein Vorgehen, bei dem mehrere Personen (in der Regel zwei) über “eine Sache schauen”, um so Fehler zu minimieren / reduzieren.
Abbildung 1: Charakterisierung des Vier-Augen-Prinzips
1. Einleitung und Grundlagen
In der Wikipedia steht zum Vier-Augen-Prinzip /#Wiki-Vier-Augen-Prinzip/:
“Das Vier-Augen-Prinzip (Schreibweise lt. Duden Vieraugenprinzip; englisch two-man rule) ist in der Organisationslehre eine präventive Kontrolle, bei der bestimmte Ablaufabschnitte, Arbeitsabläufe, Arbeitsprozesse, Arbeitsvorgänge, Aufgaben, Entscheidungen, Handlungen oder Prozesse nur durch gleichlautende Entscheidungen von mindestens zwei Personen durchgeführt werden dürfen. Ziel des Vier-Augen-Prinzips ist es, das Risiko von Fehlern und Missbrauch zu reduzieren.”
2. Typische Einsatzfelder
Typische Einsatzfelder sind:
- Buchhaltung: Bei der Rechnungsprüfung (Rechnungseingangs- und Rechnungsausgangsprüfung) wird — im Unternehmenskontext — häufig ein zweistufiges Verfahren eingesetzt. Bei der Rechnungsausgangsprüfung erfolgt die endgültige Rechnungsfreigabe (zur Zahlung) erst, wenn eine zweite Person die Rechnung überprüft hat
- → Softwaretest: Ein Softwareentwickler sollte nie gleichzeitig der Tester des eigenen Codes sein, da er ansonsten die eigenen Fehler übersehen könnte
- Pair-Programming bei der → Softwareentwicklung: Wenn zwei Entwickler gleichzeitig am gleichen Source Code programmieren (wobei nur einer die Eingaben vornimmt) und dabei über das Entstehende sprechen, so ist der Source Code weniger fehlerträchtig
- Webseiten-Erstellung: Beim Gegenlesen von Texten wird häufig eine weitere Person hinzugezogen, um Rechtschreib- und sonstige Fehler zu reduzieren
Die Einsatzfelder können nach Ort und → Zeitpunkt unterschieden werden (Abbildung 2): Es können sowohl der Ort als auch der Zeitpunkt gleich oder unterschiedlich sein.
Abbildung 2: Ort und Zeitpunkt des Einsatzes des Vier-Augen-Prinzips
Weblinks
- /#Wiki-Vier-Augen-Prinzip/ Vier-Augen-Prinzip in der deutschen Wikipedia
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 30.11.2022 © Peterjohann Consulting, 2005–2024